Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2779
Kaum noch Chancen für allgemeine KI-Modelle aus anderen Regionen

US-Konzerne haben bei KI die Nase vorn

AI Brain Wave © XH4D / Getty images / iStock
Das Rennen um sehr allgemeine KI-Modelle ist gelaufen, bevor es richtig begonnen hat. Insbesondere aus Europa ist kaum noch mit einer ernsthaften Konkurrenz für die großen Programme zu rechnen. Aber auch China gerät gegenüber den USA ins Hintertreffen.

Die USA enteilen allen anderen Regionen bei der KI-Entwicklung. Solange die KI vor allem durch Forschungsprojekte vorangetrieben wurde, konnten China und mit etwas Abstand auch Europa noch mithalten. Seit vorigem Jahr ziehen die USA aber mit Blick auf Patente und Veröffentlichungen davon. 

In den USA haben jetzt die Unternehmen die Führungsrolle als KI-Innovationstreiber übernommen. Der Fortschritt ist weiterhin atemberaubend schnell – trotz aller noch erkennbaren Schwächen der Programme. Derzeit ist z.B. mit AutoGPT eine Software in der Testphase, die komplette Aufgaben unter guten Bedingungen selbstständig erledigen kann. Eine Beispielaufgabe für die KI: „Organisiere für Montag Nachmittag einen Termin bei einem Augenarzt in meinem Stadtteil.“ 

US-Techkonzerne können hohe Investitionen zügig stemmen

Zwei große Vorteile für den globalen KI-Wettlauf sind die Agilität und die Finanzkraft der US-Techs. Denn der Wettbewerb wird entscheidend über die enormen Investitionen und die gegenseitige Konkurrenz angetrieben. In den USA ist bereits ein scharfes KI-Wettrennen entbrannt:

  • Microsoft wird in den kommenden Jahren 10 Mrd. USD in OpenAI investieren. 
  • Google hat Ende März mit Bard sein KI-Programm veröffentlicht. 
  • Facebook arbeitet an Llama, ein Konkurrenzmodell zu ChatGPT.
  • Amazon hat Bedrock vorgestellt, eine Sammlung verschiedener KI-Programme, die von Kunden des Cloudservice AWS genutzt werden kann. 

Die Einbindung in ihre bestehenden Angebote, sei es Internetsuche, Cloudservice, oder auch Anwenderprogramme, erlaubt den Tech-Riesen hohe Investitionen in die neue Technik. Das wird ihren bereits erarbeiteten Vorsprung noch vergrößern. 

Europa und China können kaum mithalten

Weder China noch Europa werden mit dieser dynamischen Entwicklung gut mithalten können. In Europa liegt das stark an der Startup-Finanzierung. Open-AI, das Unternehmen hinter Chat-GPT, bekam etwa 1 Mrd. US-Dollar, bevor es sein Programm veröffentlichte. Derartige Beträge für Startups sind in Europa nahezu undenkbar. Ein Bremsklotz ist für Europa auch die Energiefrage. Für KI wird extrem große Rechenleistung benötigt. Die ist so energieaufwendig, dass eine Anfrage mehrere Cent kosten kann. Die Energiekosten sind in den USA dagegen weniger relevant, zumal in Europa zusätzlich ein ökologischer Fokus auf die Energieerzeugung gelegt wird.  

Für europäische KI-Startups liegen die Chancen maximal in der Spezialisierung. Denn z.B. für die Entwicklung von Molekülen bzw. Medikamenten, braucht es fundiertere Software als die grundlegenderen KI's der US-Techkonzerne. Solche KI-Systeme aufzubauen und mit hochwertigen Daten zu trainieren, wird auch europäischen Startups Chancen eröffnen.

China verhindert einen Erfolg seiner Internetkonzerne durch Zensur

Chinas Problem wiederum ist auch im Bereich KI die Zensur. Das Land hat seit Jahren das eigene Internet von äußeren Einflüssen abgeschottet. Informationen, die der offiziellen Linie der KP Chinas widersprechen, sind nicht im chinesischen Internet zu finden. Das schränkt die automatischen Lern- und Arbeitsmöglichkeiten chinesischer KI erheblich ein. 

Die dortigen Internetkonzerne wie Baidu oder Tencent haben zwar komplexe KI entwickelt. Aber sie trauen sich offensichtlich nicht, ihre Programme zu veröffentlichen. Denn wenn die Antworten, die ihre Programme geben, nicht den politischen Vorgaben entsprechen, droht den zuständigen Managern der Unternehmen Haft. Daher gibt es bis auf weiteres keine nutzbare KI-Software aus China. So fällt auch China als Konkurrenz der US-Unternehmen zurück.

Fazit: Das Rennen um die KI-Technik ist zwar noch am Anfang. Die US-Unternehmen haben aber dennoch schon einen immensen Vorsprung. Von Microsoft bis Amazon verfügen sie als einzige weltweit über das Umfeld und die Finanzstärke, um allgemeine, nicht auf ein Themengebiet zugeschnittene, KI entscheidend voran zu bringen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang