Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2920
Seminaranbieter, Reisebranche und Büro-Immobilienentwickler müssen zittern

Verhilft Corona der Telearbeit zum Durchbruch?

Covid-19: Homeoffice und E-Learning verzeichnen Zuwachs; Bildquelle: www.pixabay.de
Abgesagte Reisen, Messen, Seminare, Meetings, sogar Büroverbot – die Unternehmen reagieren zunehemnd vorsichtig teilweise drastisch auf die Verbreitung des Corona-Virus (Covid-19). Gleichzeitig suchen sie nach alternativen Möglichkeiten zur Zusammenkunft. Das legt einerseits Effizienzpoteziale frei. Es kann zudem zu einem dauerhaft veränderten Verhalten und dem Durchbruch neuer Arbeitsformen führen.

Die nächsten Monate werden auch ein Experiment sein, ob neue Technologien neue Formen des (Zusammen-)Arbeitens etablieren. Manches Büro wird sich neu erfinden. Unternehmen fragen sich zusehends, ob sie Mitarbeiter reisen und an Konferenzen teilnehmen lassen. Die Fahrten ins Büro werden eingeschränkt. Große Firmenveranstaltungen, Events, Seminare und Messen werden abgesagt oder verlegt. Das größte jährliche Zusammenkunft der Ölindustrie in Houston und der Genfer Autosalon, die ITB, die Leipziger Buchmesse, um nur wenige bedeutende Veranstaltungen zu nennen, wurden abgesagt.

Ersatzweise wandern die Veranstaltungen ins Internet. Armani nahm seine Herbst- / Wintershow, die hinter verschlossenen Türen stattfand, kurzerhand auf, nachdem die Modewochen in Mailand und Paris verkürzt worden waren. Apps zur Teilnahme an Video-Chats boomen. Sie werden in diesen Monaten Entwicklungssprünge machen und immer mehr „Live-Feeling“ an den Arbeitsplatz holen: Live-Gespräche, Präsentationen, Veranstaltungsräume werden visualisiert, Interaktionen per Text, Sprache , Umfrage ermöglicht.

Telearbeit erlebt einen Boom – hält er dauerhaft an?

Immer mehr Unternehmen satteln auf Telearbeit um. Dazu werden die vorhandenen Möglichkeiten der Mitarbeiter zunächst gecheckt und auf Freiwilligkeit gesetzt. Telearbeit kann in dieser Situation aber auch angeordnet werden – vor allem bei Risikogruppen unter den Mitarbeitern (Alter, bekannte Vorkrankheiten). JPMorgan Chase forderte gleich Tausende seiner Banker in Amerika auf, von zu Hause aus zu arbeiten. Twitter hat ebenfalls seine 5.000 Mitarbeiter gebeten, dies zu tun. Sony schloss einige seiner europäischen Büros ganz. Die Arbeitnehmer sollen Telearbeit/Homeoffice machen.

Viren-Notfallpläne zeigen, wie aufgebläht einige Reisebudgets sind. Sie belegen zudem, wie ineffizient Büroflächen genutzt werden. Große britische und amerikanische Firmen zahlen durchschnittlich 5.000 USD pro Mitarbeiter an jährlichen Mietkosten. Das hat der Economist recherchiert. Nur 40-50% der Schreibtische werden tatsächlich während der Arbeitszeit verwendet.

Gewinner und Verlierer des Umbruchs

Wie immer wird es Gewinner und Verlierer der möglicherweise dauerhaften Neujustierung geben. Die gesamte Reise- und Seminarbranche muss sich möglicherweise auf ein dauerhaft verändertes Kundenverhalten einstellen. Aber auch Entwickler und Eigentümer von Büroflächen könnten dauerhaft zu den Verlierern gehören. Denn ein Ergebnis der Notfallphase könnte sein, dass die Produktivität nicht sinkt oder sogar steigt. Das könnte Telearbeit unwiderstehlich erscheinen lassen.

Investoren setzen bereits auf diese Trends. Im Februar sind die Aktienkurse von Slack, einer Unternehmensnachrichtenplattform, und Zoom, einer Videokonferenzsoftware, um 18% bzw. 35% gestiegen. Dagegen sind die Kurse von Eventfirmen wie Informa seit Anfang Februar um ein Fünftel und mehr gefallen.

Fazit: Die Corona-Krise sollte Anlass sein, alte Gewohnheiten zu verändern. Daraus können sogar dauerhaft (Effizienz-Vorteile) erwachsen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang