Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1576
Bauindustrie

Wachstumsmarkt serielle Sanierung

Dämmung einer Hausfassade © maho / Fotolia
Serielle Sanierungen werden zu einem Wachstumsmarkt in Deutschland. Dabei verändert sich der Bauvorgang: Er wird von der Baustelle weg verlagert. Das Schwergewicht liegt auf einer digitalisierten Planung und industrieller Vorfertigung.

Die serielle Sanierung von Gebäuden steht derzeit am Übergang von der Erprobungsphase zu einer gängigen Vorgehensweise der Bauwirtschaft. Bei der seriellen Sanierung wird die Wertschöpfung der energetische Sanierung eines Gebäudes weg von der Baustelle verlagert. Der Bauvorgang wird digitalisiert und industrialisiert. 

Zunächst wird ein 3-D-Scan des zu sanierenden Gebäudes gemacht. Daraus wird ein digitales Modell des zu sanierenden Hauses errechnet. Aus dem Modell wird dann errechnet, wie vor allem die Fassade, aber auch Dachelemente zur Dämmung vorgefertigt werden können. Teilweise wird mit Hilfe des Modells auch die Erneuerung der Heiztechnik geplant. Die Fassaden- bzw. Dachelemente werden dann am Fließband vorgefertigt. Auf der Baustelle verbleibt nur die Montage der Elemente.

Kosten werden weiter sinken

Bei den 60 Pilotprojekten, die bisher in Deutschland mit der Technik durchgeführt wurden, konnten schon große Einsparungen erreicht werden. Das zeigt eine Studie des Energiewende-Analysten Agora Energiewende. Die Planungszeit liegt bei etwa einem halben Jahr. Die Kosten erreichen um die 1.000 Euro/m2. Sie liegen derzeit etwa gleichauf mit konventionellen Sanierungen. Sie werden weiter sinken, das zeigen Erfahrungen aus den Niederlanden, wo serielle Sanierungen schon länger angewandt werden. Die Montage vor Ort dauert etwa drei bis vier Wochen. Das ist nur etwa ein Drittel bis die Hälfte der Zeit, die solche umfangreichen Sanierungen normalerweise benötigen. Damit sinken für Eigentümer die Einnahmeausfälle aus Mietminderungen während der Bauzeit.

Großes Marktpotenzial, auch ohne politischen Zwang

Das Marktpotenzial ist groß. Ein Sanierungszwang wird von der Politik wohl nicht kommen, weil der Wohnungsmangel zu groß ist und voraussichtlich erst im kommenden Jahrzehnt nachlassen wird. Aber die steigenden CO2-Preise machen sanierte Wohnungen für Mieter attraktiv. Für Vermieter sind die Sanierungen attraktiv, weil sie den Wert der Immobilie dauerhaft erhöhen.

Millionen unsanierter Wohnungen in Deutschland

Das Marktpotenzial ist riesig. Es gibt etwa 500.000 unsanierte Mehrfamilienhäuser mit 3 Mio. Wohnungen in Deutschland. Viele davon in Siedlungen gleichartiger Häuser, die von Wohnungsbaugesellschaften errichtet wurden. Dort können die Baukosten durch serielle Sanierung besonders stark gesenkt werden. 

Das Marktpotenzial bei diesen Gebäuden liegt bei über 100 Mrd. Eur in den nächsten Jahren. Insgesamt sind über 15 Mio. Wohnungen in Deutschland sanierungsbedürftig, etwa 4 Mio. Einfamilienhäuser und bis zu 400.000 Nicht-Wohngebäude. Die meisten davon sind für eine serielle Sanierung geeignet: letztlich alle Gebäude, die geometrische Formen aufweisen ohne Verzierungen, die erhalten werden müssen.

Fazit: Serielle Sanierungen werden die Kosten für die Energetische Sanierung von Wohn- und anderen Gebäuden stark senken. Der Markt steht noch am Anfang, verspricht aber großes Potenzial.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang