Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2492
Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird

Zögerlicher Aufbruch und Kontinuität

Wie die künftige Regierung die Digitalisierung vorantreiben wird. Copyright: Pexels
Digitalisierung ist einer der viel zitierten Megatrends, nach denen sich Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entwickelt. Der deutschen Politik wird dabei immer wieder vorgeworfen, den digitalen Wandel eher auszubremsen statt voranzutreiben. Ändert sich das in der Post-Merkel-Ära?

Deutsche Unternehmen und Behörden werden auch zum Ende der kommenden Legislaturperiode im Jahr 2025 noch nicht die Digitalisierungsqualität von Frankreich, Japan oder der skandinavischen Staaten erreicht haben. Denn die künftige Regierung wird vor allem bereits bestehende Projekte weiterführen und vollenden.

Viel Gerede, viele Förderungen

Über Digitalisierung wird in den Wahlprogrammen der Parteien viel geschrieben. Im Wahlprogramm der CDU findet sich die Wortkombination „digital“ auf 139 Seiten 196 mal. Bei den Grünen sind es auf 272 Seiten insgesamt 164 Nennungen. Die FDP nennt das Wort auf 91 Seiten 133 mal. In den allermeisten Fällen geht es um Förderungen: Unternehmen können sich auch in der kommenden Legislaturperiode darauf verlassen, dass Investitionen in Digitalisierung von staatlichen Programmen flankiert werden. Vor allem dann, wenn die Projekte das Digitale mit dem Nachhaltigen verbinden – also Projekte aus dem Bereich Greentech, nachhaltige Mobilität oder Kreislaufwirtschaft. 

Das Onlinezugangsgesetz macht den Behördengang obsolet

Größte Eigenleistung der zukünftigen Digitalpolitik wird die Vollendung des Onlinezugangsgesetzes sein. Dieses – bereits von der Vorgängerregierung angeschobene Projekt – hat zum Ziel sämtliche Behördenleistungen (Personalausweis, Steuererklärung, Förderungsantrag, …) zu digitalisieren. 

Die Umsetzung läuft. Bis Ende 2022 hat sich der Gesetzgeber dafür Zeit gegeben. Vermutlich wird angesichts des derzeitigen Umsetzungsstandes bis zur Vollendung aber noch ein weiteres Jahr vergehen. Für den Bürokratieabbau wird das aber ein riesiger Schritt in Richtung Vereinfachung sein.

Ministerium oder Taskforce?

Einig sind sich die Parteien auch darüber, dass sie eine neue staatliche Digitalisierungs-Stelle wollen. CDU und FDP fordern ein Digitalisierungsministerium. Die Grünen finden das überflüssig und wollen eine im Kanzleramt angesiedelte Tech-Taskforce, die „Digitalisierungsprozesse in Ministerien und Behörden trägt.“ Genau dafür war in den vergangenen Jahren Staatsministerin Dorothee Bär zuständig – mit überschaubarem Erfolg. Wie effektiv eine solche Behörde oder Taskforce die Digitalisierung vorantreiben kann, ist angesichts der bisherigen Erfahrungen fraglich.  

Darüber hinaus ist Digitalisierung traditionell ein großes „Ankündigungsthema“ – mit oft enttäuschenden Resultaten. So fordern alle Parteien den zügigen Ausbau digitaler Bildungsangebote – was in anderthalb Jahren Corona bekanntlich nicht gelang. Auch dass der Einsatz von Blockchain-Lösungen, Quantencomputer und KI in Deutschland in vier Jahren signifikant vorangekommen sein wird, bezweifeln wir.

Fazit: Digitalisierungs-Politik kann nur die Rahmenbedingungen vorgeben. Die wirklichen Umsetzer sind Unternehmen und Privathaushalte. Und deren Digitalisierungswünsche werden durch hohe Kosten, Nicht-Wissen, Fachkräftemangel und Bürokratie ausgebremst. Nur Letzteres kann die Politik direkt beheben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang