Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1717
Große Fortschritte für CO2-Abscheidung und -Nutzung

Zwei CO2-Innovationen

Zwei interessante Innovationen eröffnen der CO2-Abscheidung neue Perspektiven. Auf Island ist eine Anlage in Betrieb gegangen, die erstmals in größerem Maßstab CO2 speichern kann. In den USA gibt es ein vielversprechendes Verfahren, mit dem CO2 zu neuem Treibstoff gewandelt werden könnte.

Es gibt zwei interessante Fortschritte mit Blick auf die CO2-Speicherung. Erstmals gibt es eine größere Anlage, die das Gas in relevantem Umfang aus der Luft entziehen kann. Außerdem haben Wissenschaftler eine Methode entwickelt, mit der CO2 in einen neu nutzbaren chemischen Grundstoff gewandelt werden kann. 

Erstmals große Anlage zur CO2-Abscheidung in Betrieb

Die CO2-Abscheidung und Speicherung ist einen Schritt weiter. Das Startup Climeworks hat auf Island eine Anlage errichtet und in Betrieb genommen, die jährlich 36.000 t des Gases aus der Luft filtern und in tiefen Gesteinsschichten einlagern kann, wo es zu Gestein wird und dauerhaft verbleibt. Das ist derzeit zwar die größte Anlage der Welt - allerdings ist sie trotzdem noch sehr klein. Zum Vergleich: Allein die deutsche Stahlindustrie produziert gut 23,57 Mio. t CO2 im Jahr. Climeworks arbeitet derzeit aber schon an einer Anlage in Louisiana, die 1,5 Mio. t CO2 p.a. einlagern können soll. Der Bau weiterer Anlagen in Norwegen, Kenia und Kanada wird geprüft.

Obwohl die Anlage auf Island schon groß ist, sind die Kosten noch sehr hoch. Die Kosten für die Einlagerung werden auf mehrere hundert Euro pro Tonne CO2 geschätzt. Mit noch größeren Anlagen könnte den Kosten in Richtung 100 Euro je Tonne sinken. Das kanadische Unternehmen Carbon Engineering will Mitte 2025 eine Anlage in Texas in Betrieb nehmen, die eine halbe Mio. t CO2 aus der Luft filtern kann. 

CO2 zu Treibstoff verwandeln

Eine andere Neuentwicklung kommt aus den USA. Dort ist es in einer Kooperation der MIT und der Harvard University gelungen, CO2 in Salze der Ameisensäure (Formiate) umzuwandeln. Das Verfahren könnte dazu führen, dass CO2 als chemischer Grundstoff genutzt werden kann. Der könnte z.B. als Treibstoff für Brennstoffzellen dienen oder als Grundstoff für weitere Chemieprodukte. 

Formiate sind nicht entflammbar und ungiftig und können einfach transportiert und gelagert werden. Der neue Herstellungsprozess erzielte eine Effizienz von über 90%. Das ist enorm, denn mehr als 90% des für die Produktion eingesetzten CO2 findet sich im Endprodukt wieder. Bisher erreichten Prozesse zur Produktion von Ameisensäure aus CO2 nur 20%. Noch arbeiten die Forscher im Labor-Stadium. Sie rechnen aber damit, die neue Herstellungsart in wenigen Jahren auf industrielle Anlagengröße zu entwickeln.  

Fazit: Die Abscheidung und Nutzung von CO2 macht einige Fortschritte. In wenigen Jahren könnte CO2 sogar als Rohstoff wieder nutzbar werden.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang