Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1648
Ausländer als Gründer

Irreführender Boom

Ausländer in Deutschland gründen verstärkt eigene Unternehmen. Ihr Anteil am Gründungsgeschehen hat in zehn Jahren rasant zugenommen. Das klingt erfreulicher als es ist.
Ausländer haben einen wachsenden Anteil am Gründungsgeschehen in Deutschland. Laut IfM ist die Anzahl der von Ausla?ndern gegru?ndeten Einzelunternehmen zwischen 2004 und 2013 um 64% gestiegen. Hingegen ist die Anzahl der von Deutschen gegründeten um 66% gesunken. Das geht aus der neuesten Untersuchung des Instituts für Mittelstandsforschung, IfM Bonn, hervor. Der Ausländeranteil an den Gründungen beträgt mittlerweile 46,5% (auf Basis von Daten von 2013). 2004 waren es erst 15,3%. Besonders hoch war die anteilige Gründungsaktivität im Baugewerbe und in der Wasserversorgung sowie in der Abwasser- und Abfallentsorgung. Den Boom verursachten vorrangig Bu?rger aus den ost- und mitteleuropa?ischen EU-Beitrittsstaaten Rumänien und Bulgarien. Das IfM vermutet dahinter, dass diese Personengruppe zunächst nicht über die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit verfügte. Kurz: Es handelt sich vermutlich um Scheinselbständige. Und: Dieser Sonderboom „überlagert eine ansonsten ru?ckla?ufige Entwicklung im Gru?ndungsgeschehen von Ausla?ndern.“ Aber auch insgesamt ist das Gründungsgeschehen deutlich rückläufig. Lag die Anzahl der Existenzgründungen von gewerblichen Einzelunternehmen 2004 bei 493.000, betrug sie 2013 gerade noch 265.000. Die Deutschen entscheiden sich vermehrt für eine abhängige Beschäftigung. Als Begründung sieht das IfM die gute Konjunktur und die stetige Verbesserung der Arbeitsmarktsituation nach 2005 sowie das Auslaufen der Ich-AG-Gründungswelle nach Einstellung der Förderung.

Fazit: Unternehmensgründungen in Deutschland sind vielfach eher aus der Not als auf Basis einer einschlägigen Gründungsidee geboren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Indischer Industriegigant

Reliance Industries wächst rasant

Fresh Store von Reliance Industries in einer indischen Stadt. © Arunvrparavur - Self-photographed, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61825930
Wer sich mit indischen Aktien beschäftigt, kommt an Reliance Industries nicht vorbei. Es ist das größte Unternehmen Indiens mit vielen verschiedenen Geschäftsbereichen und starken Wachstumszahlen. FUCHS-Kapital erklärt, warum jetzt ein guter Kaufzeitpunkt für die Aktie ist.
  • Fuchs plus
  • Universalbank wächst mit modernen Technologien

ICICI Bank ist der führende Finanzdienstleister Indiens

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Vom zunehmenden Wohlstand Indiens profitieren Finanzinstitute wie die ICICI Bank. Die größte private Bank Indiens überzeugt mit innovativen Technologien, die auf die Wachstumsaussichten des Hauses und seiner Aktie ausstrahlen.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 28.09.23

MTU Aero Engines an Unterstützung kaufen

Eine Turbine in einer Werkshalle von MTU Aero Engines. © MTU Aero Engines
Technisch orientierte Anleger finden eine gute Einstiegsmöglichkeit bei MTU Aero Engines. Der Kurs des Triebwerk- und Turbinenherstellers ist seit Anfang September erheblich unter Druck. FUCHS-Kapital sieht hier eine gute Kaufgelegenheit.
Zum Seitenanfang