Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2203
Lohnrunde zieht sich hin

Metall gibt 2016 den Takt vor

Die Tarifrunde 2016 könnte länger dauern. Am Ende wird aber eine 3 vor dem Komma stehen.
Die Tarifverhandlungen 2016 werden nicht vor Mai Ergebnisse bringen und erneut oberhalb der Produktivitätsentwicklung liegen. Die beiden großen Industriezweige Metall und Elektro sowie Chemie haben drei Sabbat-Monate bzw. eine längere Laufzeit ausgehandelt. Sie beginnen deshalb später als gewohnt mit den Verhandlungen im April bzw. Juli. Kurz vor Pfingsten (Mitte Mai) rechnen wir mit dem ersten Ergebnis. Der öffentliche Dienst wird seine Verhandlungen hinauszögern. Eigentlich müsste er ab März Schrittmacher sein. Doch sind diesmal Bund und Kommunen mit 2,4 Mio. Beschäftigten die Verhandlungspartner. Beiden werden wegen der Flüchtlingskrise ohnehin Sonderleistungen abverlangt. Das erhöht ihre Bereitschaft zu deutlichen Einkommenssteigerungen gewiss nicht. Traditionell ist die Streikbereitschaft in den Gemeinden ausgeprägt. Das belegt nicht zuletzt die Sonderrunde für die Kitas, die am Ende für Verdi schmerzlich ausging: Die Mitglieder votierten gegen die Führung, die Nachverhandlungen brachten kaum etwas. Das wirkt nach und wird die Verhandlungen ebenfalls belasten. Auf jeden Fall wird in der Lohnrunde im Durchschnitt wieder eine 3 vor dem Komma stehen. Die 3,5 Mio. Metaller sind straff durchorganisiert und haben in der Vergangenheit bewiesen, dass sie zulangen können. Zudem wird sich der neue Vorsitzende Jörg Hofmann – der Gewerkschaftstag soll ihn in gut einer Woche berufen – bewähren wollen. Bei einer Inflationsrate von erwarteten 1% ist dies erneut eine kräftige Erhöhung der Reallöhne. Entsprechend steigen die Einnahmen aus Steuern und Sozialabgaben für den Staat und die Sozialkassen. Dieser Anstieg übersteigt erneut den Spielraum aus Preis- und Produktivitätsentwicklung. Die Betriebe müssten deshalb entweder rationalisieren oder ihre Preise anheben. Dass das in einem wirtschaftlich eher kippligen Jahr vollumfänglich gelingt, ist eher unwahrscheinlich. Insofern dürften die Lohnerhöhungen zu Lasten der Gewinnmarge gehen.

Fazit: Die steigende Kaufkraft stützt zwar die Konjunktur. Der Kostendruck für die Betriebe wird aber zunehmen. Erst recht, wenn die Energiepreise wieder anziehen sollten.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang