Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
414
Große Schäden minimieren durch verhinderte Hackerangriffe

Millionenschaden vermeiden mit Cybersecurity

Die Wirtschaft der DACH-Region ist nicht ausreichend gegen Cyberangriffe gewappnet. Betriebe bieten Angriffsfläche für vielfältige Schäden: Reputationsverlust, juristische Belangbarkeit von leitenden Personen, fehlende Liquidität etc. Durch umfassende Sensibilisierung und weiteren Vorkehrungen, kann das Ausmaß eines Hackerangriffs minimiert werden.

Rund 60 Prozent der DACH-Region-Unternehmen wurden bereits Opfer von Cyberangriffen. Das zeigt der Cyber Security Report 2024 von Horizon3.ai. Obwohl solche Angriffe erhebliche Folgen für Unternehmen nach sich ziehen können, fehlt es an Sicherheitsvorkehrungen.

Präventive Maßnahmen

Mit Schulungen und Sensibilisierung kann bereits gut gegengesteuert werden. Denn in über 80 Prozent der Fälle wird ein Angriff durch menschliche Schwachstellen ermöglicht, sagt Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cybersicherheitsrats Deutschlands in einem Gespräch mit FUCHSBRIEFE. Auch Marc Fliehe vom TÜV-Verband betont, dass die Cybersicherheit in Unternehmen ernst genommen, als strategisches Ziel definiert werden und in die Praxis der Firmenkultur übergehen muss.

Weitreichende Folgen für Betrieb und Einzelpersonen

Denn Datendiebstahl ist nur die offensichtlichste Konsequenz. Doch er zieht weitere Folgen nach sich. Hackerangriffe können Reputationsschäden verursachen, ganze Produktionen lahmlegen oder zu Lösegeldforderungen führen. Durch die regulatorischen Auflagen rund um den Datenschutz, werden Betriebe sowie Geschäftsleiter juristisch belangt.

Fehlende Cybersicherheit kann ein finanzielles Fiasko bedeuten. Das kann so weit gehen, dass der Betrieb je nach Ausmaß des Angriffs über keine Liquidität mehr verfügt oder Konkurs anmelden muss. Denn die Betreuung durch Experten, Krisenkommunikatoren und Juristen ist kostspielig und die Angriffe können Schäden von mehreren zehn Millionen Euro verursachen, erklärt Dünn. Mit dem Hintergrund, dass ein US-Datensicherheitsdienstleister festgestellt hat, dass die Cyberkriminalität übermäßig schnell zunimmt, sind diverse Sicherheitsvorkehrungen wichtig.

Unterschätztes Risiko

Das Thema Cybersecurity gehört zu den zehn größten Risiken der Welt in den nächsten 10 Jahren. Dafür gewappnet sind in der deutschen Wirtschaft nur die wenigsten Firmen. Für viele Unternehmen, ob kritische Infrastrukturen oder Privatbetriebe, wird das Thema Cybersecurity erst relevant, wenn der Schaden schon angerichtet ist. Der Herausgeber der Horizon3.ai-Studie Rainer M. Richter, meint, dass viele Unternehmen ihre Verletzlichkeit und die Angriffsflächen, die sie bieten, gar nicht bewusst sei. Den Unternehmen sei nicht klar, wie häufig sie angegriffen und ihre Daten geraubt würden.

In einem Ernstfall rät Dünn dazu, sofort professionelle Hilfe zu holen und alle relevanten Entscheidungsträger im Prozess miteinzubeziehen. Ebenfalls kritisch ist die Krisenkommunikation, sowohl intern im Betrieb als auch extern mit den Lieferketten und Kunden.

Fazit: Hackerangriffe stellen für Betriebe jeglicher Größe ein relevantes Risiko dar. FUCHSBRIEFE empfiehlt vorzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um für den Ernstfall vorbereitet zu sein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang