Im E-Commerce dominieren momentan kurzfristige und auf Einzelprodukte bezogene Kampagnen.
US-Händler setzen bei ihren Online-Marketing-Kampagnen auf kurzfristige Erfolge. Strategische Ziele werden mit Online-Marketingkampagnen fast nie verfolgt. Das zeigte sich in der Studie „Retailer Benchmarking Report 2014/15“. Diese wurde auf der E-Tail, einer auf Online-Geschäfte spezialisierten Messe, durchgeführt. Zwar gaben 88% der befragten Unternehmen an, prinzipiell eine längerfristige Marketingstrategie zu verfolgen. Mit Online-Kampagnen allein sei dies aber nicht sinnvoll machbar. Aufgrund der immer kürzer werdenden Abstände der technologischen Entwicklung im E-Commerce-Bereich lassen sich insbesondere kurzfristige Werbeschwerpunkte erfolgreich setzen. Ziel dieser Online-Aktionen seien die Generierung von Besucherzahlen (traffic) auf den Internet-Plattformen (68%) sowie die Verbesserung von Wandlerquoten (conversion rate) (66%). Schwerpunkt bei Investitionen in Online-Kampagnen ist die technische Infrastruktur. Dabei wollen 60% der Unternehmen ihre Auffindbarkeit über Suchmaschinen (search engine optimization, SEO) verbessern. Gut 68% aller Firmen planen, ihren Internet-Auftritt für mobile Endgeräte zu optimieren. Richtig durchdacht scheinen die Investitionspläne vieler Unternehmen jedoch häufig nicht zu sein. Die Mehrheit der Befragten sieht bisher keine Möglichkeit, die Erfolge ihrer Mobile-Aktivitäten zu messen. Ungeachtet dessen ist sich aber eine Mehrheit von 92% sicher, dass die Bedeutung der mobilen Geräte für ihr Geschäft weiter steigen wird.
Fazit: Kurzfristige und auf einzelne Produkte bezogene Kampagnen funktionieren im E-Commerce, der langfristige Aufbau einer Marke nicht. Da der E-Commerce extrem datenintensiv ist, sollten Sie in entsprechende Messinstrumente investieren. Nur wer Investitionen bewerten und feinjustieren kann, ist auch in der Lage, seine Aktivitäten zu steuern.
Hinweis: Die vollständige Studie können Sie unter http://tinyurl.com/mgcm7yq herunterladen. Eine Registrierung ist erforderlich.
Das Thema Factoring spielt bei immer mehr Unternehmen eine Rolle. Gerade in unsicheren Zeiten ist es ein guter Schutz gegen Zahlungsausfälle. Auch hier kommt nun das Thema Nachhaltigkeit an. Gut umgesetzt, kann das die Kosten des Verfahrens mildern.
Bei der Co-Bank fehlt eine klare Kundenorientierung im Beauty Contest
In Deutschland herrscht Personalnot. Zudem ist das Land überreguliert. Beides gehört zusammen. Wir und unsere Politiker werden dazu umdenken müssen. Je rascher desto besser, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Dann kann aus dem Fluch des Fachkräftemangels ein Segen für das Land werden.
Der auf Künstlicher Intelligenz basierende Chatbot ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Die Fähigkeiten der KI sind erstaunlich und entwickeln sich rasant weiter. Anleger fragen sich nun, mit welchen Aktien sie vom Megatrend Künstliche Intelligenz am besten profitieren.
(c) Verlag Fuchsbriefe, Bildmaterial envato elements
In der jüngsten Vergangenheit häuften sich extreme Marktereignisse. Seien es Lehmann-Pleite, Brexit, Trump-Wahl, Corona-Crash oder der Ausbruch des Ukraine-Krieges – unverhofft kommt oft und zuletzt sogar immer öfter. Die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz wollte wissen: Wie schnell und in welcher Form informieren die Banken und Vermögensverwalter ihre Kundschaft?
FUCHS | RICHTER Prüfinstanz nimmt Angebote unter die Lupe
Nach 15jähriger Tätigkeit möchte die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit Sitz in Berlin ihre weitere gemeinnützige Arbeit mit der Überprüfung der Vermögensanlagestrategie und der Suche nach einem neuen Vermögensverwalter verknüpfen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz leistet ihr dabei Unterstützung.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!