Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1711
Unternehmen stoßen auf Widerstand bei Mitarbeitern

Angestellte wollen im Homeoffice bleiben

Person in einer Firma an einem Laptop © South_agency / Getty Images / iStock
Unternehmen, die Mitarbeiter ins Büro zurückholen wollen, stoßen auf teils erhebliche Widerstände. Viele Angestellte wollen nicht ins Büro zurückkehren. Das sorgt für Streit und schlechte Stimmung.

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice ins Büro zurückbeordern, stellen wachsende Widerstände der Belegschaften fest. Das ist ein weltweites Phänomen. Der Streit um den Arbeitsort sorgt in einer zunehmenden Zahl von Unternehmen für Verstimmungen zwischen Angestellten und Chefetage. 

Widerstand gegen Rückkehr ins Büro 

Immerhin 23% aller Beschäftigten sagen, dass sie mit ihrer Arbeit im Büro unzufrieden sind. Das hat eine Umfrage des Technologieunternehmens Slack ergeben. Jeder zweite Angestellte favorisiert ein hybrides Arbeitsmodell (56%). Und jeder fünfte Mitarbeiter (20%) will auch künftig komplett von zu hause aus arbeiten.

Für Personaler und Chefs ist das ein Problem. Immer häufiger berichten sie davon, dass Beschäftigte die Aufforderung, ins Büro zu kommen, infrage stellen und diskutieren. Dabei bieten die meisten Firmen schon hybride Arbeitszeiten an. Beobachtet wird mancherorts, dass Mitarbeiter entgegen den Anweisungen der Arbeitgeber die Zahl der wöchentlichen Bürotage eigenmächtig verringern. Ein Grund dafür: Viele Unternehmen haben die Zahl der Büro-Arbeitsplätze abgebaut. Manche Arbeitnehmer haben nun keinen festen Schreibtisch mehr (desk sharing). Das stößt viele Arbeitnehmer ab.

International zeigen sich ähnliche Phänomene

Für die USA deuten Studien darauf hin, dass die Rückkehr ins Büro die Produktivität sogar verringert. Recruiter beobachten, dass eine erzwungene Rückkehr ins Büro die Angestellten massiv demotiviert und dazu verleitet, mehr Arbeit vorzutäuschen (z.B. unnötige Meetings, Versenden überflüssiger Mails). Zudem erhöhen starre Arbeitsmodelle die Wahrscheinlichkeit, dass Angestellte einen Wechsel des Arbeitgebers in Betracht ziehen.

Auch in Großbritannien macht sich ein wachsender Widerstand gegen die Rückkehr ins Firmenbüro bemerkbar. Das berichtet unser Korrespondent aus London. Das gilt ganz besonders für die größeren Städte, voran London. Der Finanzsektor ist davon am stärksten betroffen. 

Auf die richtige Kommunikation kommt es an

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wieder in die Büros holen wollen, verbessern ihre Erfolgschancen, wenn sie Überzeugungsarbeit leisten. Wichtig ist, den Mitarbeitern den Sinn der Maßnahme deutlich zu kommunizieren (z.B. bessere Kommunikation, direkte Interaktion im Team). Das Beharren auf dem Direktionsrecht dürfte bei den "Problemfällen" kontraproduktiv sein.

Fazit: Homeoffice ist fester Bestandteil vieler Arbeitszeitmodelle geworden. Die Mehrheit der Arbeitnehmer bevorzugen Wechselmodelle. Nur eine Minderheit der Angestellten will gar nicht mehr ins Büro. Arbeitgeber müssen versuchen, einen guten Mittelweg zu finden. Wer Mitarbeiter zurückbeordert, sollte als erstes gut argumentieren und versuchen, zu überzeugen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang