Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1943
Unternehmen stoßen auf Widerstand bei Mitarbeitern

Angestellte wollen im Homeoffice bleiben

Person in einer Firma an einem Laptop © South_agency / Getty Images / iStock
Unternehmen, die Mitarbeiter ins Büro zurückholen wollen, stoßen auf teils erhebliche Widerstände. Viele Angestellte wollen nicht ins Büro zurückkehren. Das sorgt für Streit und schlechte Stimmung.

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice ins Büro zurückbeordern, stellen wachsende Widerstände der Belegschaften fest. Das ist ein weltweites Phänomen. Der Streit um den Arbeitsort sorgt in einer zunehmenden Zahl von Unternehmen für Verstimmungen zwischen Angestellten und Chefetage. 

Widerstand gegen Rückkehr ins Büro 

Immerhin 23% aller Beschäftigten sagen, dass sie mit ihrer Arbeit im Büro unzufrieden sind. Das hat eine Umfrage des Technologieunternehmens Slack ergeben. Jeder zweite Angestellte favorisiert ein hybrides Arbeitsmodell (56%). Und jeder fünfte Mitarbeiter (20%) will auch künftig komplett von zu hause aus arbeiten.

Für Personaler und Chefs ist das ein Problem. Immer häufiger berichten sie davon, dass Beschäftigte die Aufforderung, ins Büro zu kommen, infrage stellen und diskutieren. Dabei bieten die meisten Firmen schon hybride Arbeitszeiten an. Beobachtet wird mancherorts, dass Mitarbeiter entgegen den Anweisungen der Arbeitgeber die Zahl der wöchentlichen Bürotage eigenmächtig verringern. Ein Grund dafür: Viele Unternehmen haben die Zahl der Büro-Arbeitsplätze abgebaut. Manche Arbeitnehmer haben nun keinen festen Schreibtisch mehr (desk sharing). Das stößt viele Arbeitnehmer ab.

International zeigen sich ähnliche Phänomene

Für die USA deuten Studien darauf hin, dass die Rückkehr ins Büro die Produktivität sogar verringert. Recruiter beobachten, dass eine erzwungene Rückkehr ins Büro die Angestellten massiv demotiviert und dazu verleitet, mehr Arbeit vorzutäuschen (z.B. unnötige Meetings, Versenden überflüssiger Mails). Zudem erhöhen starre Arbeitsmodelle die Wahrscheinlichkeit, dass Angestellte einen Wechsel des Arbeitgebers in Betracht ziehen.

Auch in Großbritannien macht sich ein wachsender Widerstand gegen die Rückkehr ins Firmenbüro bemerkbar. Das berichtet unser Korrespondent aus London. Das gilt ganz besonders für die größeren Städte, voran London. Der Finanzsektor ist davon am stärksten betroffen. 

Auf die richtige Kommunikation kommt es an

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wieder in die Büros holen wollen, verbessern ihre Erfolgschancen, wenn sie Überzeugungsarbeit leisten. Wichtig ist, den Mitarbeitern den Sinn der Maßnahme deutlich zu kommunizieren (z.B. bessere Kommunikation, direkte Interaktion im Team). Das Beharren auf dem Direktionsrecht dürfte bei den "Problemfällen" kontraproduktiv sein.

Fazit: Homeoffice ist fester Bestandteil vieler Arbeitszeitmodelle geworden. Die Mehrheit der Arbeitnehmer bevorzugen Wechselmodelle. Nur eine Minderheit der Angestellten will gar nicht mehr ins Büro. Arbeitgeber müssen versuchen, einen guten Mittelweg zu finden. Wer Mitarbeiter zurückbeordert, sollte als erstes gut argumentieren und versuchen, zu überzeugen.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang