Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2047
Unternehmen stoßen auf Widerstand bei Mitarbeitern

Angestellte wollen im Homeoffice bleiben

Person in einer Firma an einem Laptop © South_agency / Getty Images / iStock
Unternehmen, die Mitarbeiter ins Büro zurückholen wollen, stoßen auf teils erhebliche Widerstände. Viele Angestellte wollen nicht ins Büro zurückkehren. Das sorgt für Streit und schlechte Stimmung.

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter aus dem Homeoffice ins Büro zurückbeordern, stellen wachsende Widerstände der Belegschaften fest. Das ist ein weltweites Phänomen. Der Streit um den Arbeitsort sorgt in einer zunehmenden Zahl von Unternehmen für Verstimmungen zwischen Angestellten und Chefetage. 

Widerstand gegen Rückkehr ins Büro 

Immerhin 23% aller Beschäftigten sagen, dass sie mit ihrer Arbeit im Büro unzufrieden sind. Das hat eine Umfrage des Technologieunternehmens Slack ergeben. Jeder zweite Angestellte favorisiert ein hybrides Arbeitsmodell (56%). Und jeder fünfte Mitarbeiter (20%) will auch künftig komplett von zu hause aus arbeiten.

Für Personaler und Chefs ist das ein Problem. Immer häufiger berichten sie davon, dass Beschäftigte die Aufforderung, ins Büro zu kommen, infrage stellen und diskutieren. Dabei bieten die meisten Firmen schon hybride Arbeitszeiten an. Beobachtet wird mancherorts, dass Mitarbeiter entgegen den Anweisungen der Arbeitgeber die Zahl der wöchentlichen Bürotage eigenmächtig verringern. Ein Grund dafür: Viele Unternehmen haben die Zahl der Büro-Arbeitsplätze abgebaut. Manche Arbeitnehmer haben nun keinen festen Schreibtisch mehr (desk sharing). Das stößt viele Arbeitnehmer ab.

International zeigen sich ähnliche Phänomene

Für die USA deuten Studien darauf hin, dass die Rückkehr ins Büro die Produktivität sogar verringert. Recruiter beobachten, dass eine erzwungene Rückkehr ins Büro die Angestellten massiv demotiviert und dazu verleitet, mehr Arbeit vorzutäuschen (z.B. unnötige Meetings, Versenden überflüssiger Mails). Zudem erhöhen starre Arbeitsmodelle die Wahrscheinlichkeit, dass Angestellte einen Wechsel des Arbeitgebers in Betracht ziehen.

Auch in Großbritannien macht sich ein wachsender Widerstand gegen die Rückkehr ins Firmenbüro bemerkbar. Das berichtet unser Korrespondent aus London. Das gilt ganz besonders für die größeren Städte, voran London. Der Finanzsektor ist davon am stärksten betroffen. 

Auf die richtige Kommunikation kommt es an

Unternehmen, die ihre Mitarbeiter wieder in die Büros holen wollen, verbessern ihre Erfolgschancen, wenn sie Überzeugungsarbeit leisten. Wichtig ist, den Mitarbeitern den Sinn der Maßnahme deutlich zu kommunizieren (z.B. bessere Kommunikation, direkte Interaktion im Team). Das Beharren auf dem Direktionsrecht dürfte bei den "Problemfällen" kontraproduktiv sein.

Fazit: Homeoffice ist fester Bestandteil vieler Arbeitszeitmodelle geworden. Die Mehrheit der Arbeitnehmer bevorzugen Wechselmodelle. Nur eine Minderheit der Angestellten will gar nicht mehr ins Büro. Arbeitgeber müssen versuchen, einen guten Mittelweg zu finden. Wer Mitarbeiter zurückbeordert, sollte als erstes gut argumentieren und versuchen, zu überzeugen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang