Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1499
Drei Monate Observation waren erfolgreich

Arbeitgeber darf Detektiv auf Arbeitnehmer ansetzen

Für Arbeitgeber sind Ärzte weitgehend „schmerzfrei", wenn es darum geht, eine Bescheinigung über Arbeitsunfähigkeit auszustellen. Unternehmen sind dagegen nicht völlig machtlos: Besteht der Verdacht, dass der Beschäftigte schwerwiegende Verstöße gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsvertrag begeht, kann sogar ein Detektiv die notwendigen Fakten beschaffen.

Der Arbeitgeber darf einen Detektiv damit beauftragen, seinen Beschäftigten verdeckt zu überwachen. Diese brisante Entscheidung hat jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) getroffen. Nach Paragraf 32 Absatz 1 Satz 1 Bundesdatenschutzgesetz kann der Detektiv-Einsatz zulässig sein. Wichtig: Es bedarf keines Verdachts einer strafbaren Handlung.

Es reicht aus, wenn ein Hinweis für eine schwerwiegende Pflichtverletzung des Arbeitnehmers vorliegt. Der Hinweis muss nur auf Tatsachen beruhen und konkret sein – z.B. die unerlaubte Tätigkeit bei der Konkurrenz oder das Vortäuschen der Arbeitsunfähigkeit (BAG vom 29. Juni 2017 – 2 AZR 597/16). Das BAG kippte damit die Entscheidung des LAG BadenWürttemberg. Das Gericht hatte dem Detektiv-Einsatz abgelehnt.

Drei Monate Beschattung

Der vor Gericht verhandelte Fall. Im Verfahren ging es um einen seit 38 Jahren beschäftigten Facharbeiter, der die hohe Kunst der Herstellung von Stanzwerkzeugen und -formen beherrschte. Der Beschäftigte war aber seit Wochen durchgehend arbeitsunfähig geschrieben. Der Arbeitgeber leistete sechs Wochen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall. Danach erhielt der Monteur Krankengeld von der Krankenkasse.

Der Arbeitgeber ließ seinen Facharbeiter drei Monate lang durch einen Detektiv beschatten. Denn er hegte den Verdacht, dass dieser trotz vermeintlicher Arbeitsunfähigkeit für eine Konkurrenzfirma arbeitete. Eine solche Observation unterliegt nicht der Mitbestimmung durch den Betriebsrat.

Das Detektiv-Honorar zahlt der Arbeitnehmer

Der Beschäftigte erhielt die fristlose Kündigung. Zuvor war der Monteur zum Verdacht verbotener Konkurrenztätigkeit und des Vortäuschens einer Krankheit angehört worden. Dagegen erhob der Beschäftigte eine Kündigungsschutzklage. Der Arbeitgeber konterte mit einer Widerklage und forderte nicht nur die Kündigung als Rechtens zu erklären, sondern auch die Erstattung von 746,55 € Detektivkosten. Im konkreten Fall sahen die Richter des BAG dies als gegeben an. Alle Voraussetzungen für einen Detektiveinsatz lagen vor.

Überwachung ‚ins Blaue hinein', nur um zu klären ob ein Beschäftigter sich pflichtwidrig verhält, ist weiterhin unzulässig. Es darf keine andere, genauso effektive Maßnahme verfügbar sein, mit der weniger stark in die Rechte des Arbeitnehmers eingegriffen würde. Der Arbeitgeber muss auf jeden Fall das mildeste Mittel wählen.

Fazit: Der Einsatz eines Detektivs durch den Arbeitgeber zur Überwachung eines Arbeitnehmers ist bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen mit dem Datenschutz vereinbar.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen, weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang