Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3994
Gehalts-Anreizsystem verlieren in Coronakrise ihre Wirkung

Boni richtig nachjustieren

Ihre Personalabteilung hat gerade alle Hände voll zu tun: Den eigenen (Heim-)Arbeitstag organisieren und den für große Teile der Belegschaft, Corona-Maßnahmen entwerfen und kommunizieren, die Mitarbeiter kommunikativ bei der Stange halten, das Tagesgeschäft abarbeiten – und jetzt gilt es noch, sich (erneut) um die Gehaltsanreize für die Führungskräfte zu kümmern. Denn die sind in vielen Fällen längst Makulatur.

In den Personalabteilungen steht das Thema Bonusregelungen ganz oben auf der Agenda. Denn schon jetzt ist sicher: Die Planziele für das laufende Geschäftsjahr können in der überwältigenden Mehrzahl der Betriebe nicht geschafft werden. Nicht aus Unfähigkeit, sondern wegen höherer Gewalt. Dennoch sollen Boni ja als Anreiz wirken. Wie damit umgehen? FUCHSBRIEFE haben sich unter Personalern umgehört:

Gut dran ist grundsätzlich, wer noch keine Vereinbarung getroffen hat. Denn hier kann noch nachjustiert werden.

Quantitative Bonusziele nachjustieren

Der Ausfall des Bonus bzw. der Ausfall seiner Anreizwirkung kann durch eine Ist-Ziel-Anpassung, die Herabsetzung der „unteren Haltelinie“ sowie des Cap für den Max-Bonus verhindert werden. Hier muss jedes Unternehmen eine angemessene prozentuale Anpassung finden.

Ersatzweise können die quantitativen Ziele (Finanzziele für das Geschäftsjahr) durch (messbare) qualitative Ziele ersetzt werden.

Börsennotierte Gesellschaften dürfen nicht "einfach so" Änderungen vornehmen

Der Corporate Governance Kodex schließt in Deutschland bei börsennotierten Gesellschaften nachträgliche Zieländerungen im Bonussystem aus. Werden Ziele nachträglich dennoch angepasst, muss die Abweichung vom Kodex (im Geschäftsbericht) erklärt werden. Auf jeden Fall ist dann eine sorgfältige Vorbereitung auf die nächste HV, diesen Punkt betreffend, nötig.

Das schwierigste Feld: long term incentives. Denn es ist überhaupt nicht klar, ob es nach überstandener Coronakrise zu einer V-förmigen Erholung der Wirtschaft kommt. Oder, ob die Konjunktur am Boden bleibt. Maßnahme: Füße in diesem Jahr still halten.

Schwieriges Feld: Aktienoptionen

Bei gewährten Aktienoptionen kann die Ausübungshürde runtergesetzt werden. Dies wird aber eher nicht empfohlen. Es kann auch Teil der nächsten Bonusvereinbarung sein. Die Alternative: bereits begebene Optionstranchen durch solche mit anderen Konditionen ersetzen. Hier ergeben sich aber Fragen bzgl. der steuerlichen Behandlung sowie zur Wartefrist.

Fazit: Geschäftsführung/Vorstand sollten das Thema zügig angehen. Denn wenn die Geschäftsjahresziele jetzt schon unerreichbar sind, werden Führungskräfte auch nicht vollen Einsatz zeigen. Dann könnte das Geschäftsjahr erst recht „den Bach runtergehen“.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang