Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1899
Bonusregelung im Arbeitsvertrag

Bonus auch ohne Zielvereinbarung fällig

Bonusregelung im Arbeitsvertrag. Copyright: Pexels
Unternehmen greifen gerne zu Boni-Zahlungen, um den persönlichen Leistungsbeitrag gerade von Führungskräften zu honorieren. Zielvereinbarungen helfen dann dabei, Klarheit zu schaffen, was erwartet wird. Aber was passiert, wenn eine solche Verabredung dann doch nicht zustande kommt? Das musste das Bundesarbeitsgericht (BAG) klären.

Hat ein leitender Mitarbeiter vertraglich einen Bonus vereinbart, muss der Arbeitgeber  Schadensersatz leisten, wenn die konkrete Zielvereinbarung nicht zustande kommt. Das BAG hat einem „Head of Operations“ bei einem Luftfrachtunternehmen in Frankfurt am Main Scha­dens­er­satz in Höhe von 90% der Zu­satz­ver­gü­tung zu­ge­spro­chen. 

Das Gericht sah in den unzureichenden Bemühungen der Firma, zu einer Zielvereinbarung zu kommen, die Ursache für die unzureichende Umsetzung des Arbeitsvertrags.10% müsse sich allerdings auch der Arbeitnehmer als Mitverschulden anrechnen lassen, weil er nicht auf eine Zielvereinbarung gedrängt hätte. 

Unterschied: Zielvorgabe und Zielvereinbarung

Dem leitenden Angestellten wurden per Urteil 14.175 Euro zugesprochen. Das BAG beschäftigte sich auch mit dem Unterschied zwischen Zielvorgaben und einer Zielvereinbarung. Zielvorgaben könne der Arbeitgeber einseitig festlegen, Zielvereinbarungen seien dagegen immer das Ergebnis von Gesprächen zwischen den Vertragsparteien. 

Ge­ra­de weil eine Ziel­ver­ein­ba­rung keine ein­sei­ti­ge Anordnung der Ar­beit­ge­ber­sei­te ist, sei dem Mitarbeiter auch zu­zu­mu­ten, selbst die In­itia­ti­ve zu er­grei­fen, die Zielvereinbarung abzuschließen.

Fazit: Eine verabredete Bo­nus­regelung im Ar­beits­ver­trag, die eine ge­son­der­te Ziel­ver­ein­ba­rung er­for­dert, die aber nicht zustande kommt, be­grün­det An­spruch auf Scha­dens­er­satz.

Urteil: BAG vom 17.12.2020, Az.: 8 AZR 149/20

​ Das hätte aber in seinem Interesse gelegen, darum muss die Führungskraft auf einen Teil seines Bonus verzichten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang