Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1955
Bewerbercheck mit dem Roboter

Die Tücken Künstlicher Intelligenz bei der Personalauswahl

Auch der Bewerbungsroboter hat Vorurteile. Ein regelmäßiges Updating von Software ist unvermeidlich.

Große Unternehmen nutzen immer häufiger Roboter für die Bewerberauswahl. Sie kommen zum Einsatz, wenn es darum geht, aus einer großen Fülle an eingehenden Bewerbungen die für das eigene Haus geeignetsten auszuwählen. Vodafone verfährt so und Unilever sowie eine ganze Anzahl Banken und Versicherungen. Hinzu kommen Großunternehmen des Einzelhandels.

In letzter Konsequenz entscheidet offiziell zwar immer noch ein Mensch, wer eingestellt wird. Dennoch gibt es immer mehr Fälle, in denen auch diese zentrale Entscheidung von der Maschine übernommen wird. Kein Unternehmen hängt das an die große Glocke. Teils sind es politische Erwägungen, teils die Furcht vor gewerkschaftlichem Zorn, der davor zurückschrecken lässt, über diesen Punkt mit Außenstehenden zu sprechen.

Auch Roboter können voreingenommen sein

Die Personalabteilungen feilen daher an den Logarithmen, die den Auswahlprozess steuern. Analysen der maschinellen Personalauswahl in Nordamerika, Australien und Westeuropa zeigen, dass die Roboter ein gewisses Maß an Voreingenommenheit gegenüber Bewerbern aufweisen. Die Erklärung ist einfach:

Die Roboter arbeiten mit einer Logarithmen-basierten Software, die im Wesentlichen von Menschen geschrieben wird. Damit finden die Vorurteile dieser Spezialisten Eingang in die Programme. Nachgewiesen werden rassische sowie geschlechtsspezifische Vorurteile bis hin zu Präferenzen bestimmter Ausbildungsgänge oder auch Schulen und Universitäten. Auch die Nationalität des Bewerbers kann eine wichtige Rolle bei der Auswahl spielen.

Fazit: Roboter-Personaler sind nicht objektiv. Als ein Ausweg zeichnet sich ab, dass immer mehr Unternehmen für Bewerber mit akademischem Ausbildungshintergrund inzwischen andere Software-Programme als für Nicht-Akademiker einsetzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamchanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland © WaitforLight / stock.adobe.com
Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
Zum Seitenanfang