Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2906
Homeoffice im Gesundheitscheck

Fehltage wegen „Rücken“ gestiegen – was tun?

Fehltage wegen „Rücken“ gestiegen – was tun? Copyright: Pixabay
Mehr als 20% der Fehltage im Job waren 2020 auf Probleme mit dem Muskel-Skelett-System zurückzuführen. Die Zahl der Fehltage wegen Rückenschmerzen stieg um 8% gegenüber 2019. Darum sollten Sie die Homeoffice-Arbeitsplätze checken.

Homeoffice kann krank machen – vor allem den Rücken. Die Ausfälle von Mitarbeitern sind zuletzt wieder gestiegen. Mehr als 20% der Fehltage im Job waren 2020 auf Probleme mit dem Muskel-Skelett-System zurückzuführen. Die Zahl der Fehltage wegen Rückenschmerzen stieg um 8% gegenüber 2019. Das hat die Krankenkasse DAK ermittelt.

Gefährdungsbeurteilung

Als Arbeitgeber bleiben Sie auch beim Homeoffice für den Arbeits- und Gesundheitsschutz (ebenso wie Datenschutz) verantwortlich. Im Prinzip müssten Sie eine Gefährdungsbeurteilung vornehmen. Ungeeignete Stühle und Tische sind ebenso schlecht wie stundenlanger Laptop-Gebrauch ohne geeignetes Zusatzequipment. Schauen Sie in die Arbeitsstättenverordnung und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften.

Ergonomie-Tipps 

Das bedeutet: Gerade wenn Mitarbeiter auch nach der Pandemie öfter im Homeoffice sind, sollten Sie Verbesserungspotenzial in Sachen Ergonomie aufzeigen. Wenn Sitzen, dann richtig! Darauf müssen Sie (bzw. Ihre Mitarbeiter) achten:

  • Die Sitzposition muss individuell anpassbar und optimal auf die Arbeitsposition eingestellt sein.
  • Ein separater Arbeitstisch in passender Arbeitshöhe soll ausreichend Platz für die benötigten Materialien bieten. Wer nur gelegentlich mobil zuhause arbeitet, kann auf eine kleinere Ausführungen setzen.
  • Sitz-Steh-Tische ermöglichen den regelmäßigen Haltungswechsel – wichtig, um den Körper nicht einseitig zu belasten.
  • Wird der Arbeitstisch im rechten Winkel zum Fenster positioniert wird, können Blendungen vermieden werden.
  • Bei wenig Platz bieten sich Highboards oder Caddies an, um etwa im Stehen zu telefonieren und trotzdem alle Unterlagen im Blickfeld zu behalten.
  • Um den Arbeitsplatz im Wohnbereich abzugrenzen, ist eventuell eine mobile Stellwand die Lösung.
  • Und wenn (vorübergehend) nur der Ess- oder Küchentisch als Arbeitsort in Frage kommt, helfen faltbare Abtrennungen bei der Konzentration.

Fazit: Checken Sie die Homeoffice-Ausstattung Ihrer Mitarbeiter schon aus eigenem Interesse.

Hinweis: Mitarbeiter mit bestehendem Rücken-, Hüft- oder Wirbelsäulenleiden können sich die Anschaffung eines orthopädischen Bürostuhls mit bis zu 435 Euro und einen höhenverstellbaren Schreibtisch mit bis zu 1.200 Euro fördern lassen. Achtung: Erst nach Bewilligung kaufen! Antrag: u.a. bei Deutscher RV, Bundesversicherung für Angestellte, Berufsgenossenschaft, Bundesanstalt für Arbeit.

Homeoffice-Lösungen können Sie hier sehen: https://iba-forum.expo-ip.com/stand/1160

Mehr zu Förderung (bei Rückenleiden etc.):

https://www.ergobasis.de/foerderung-hoehenverstellbarer-schreibtische-und-buerodrehstuehle-durch-rentenversicherung-und-traeger#emotion--start

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang