Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2744
Die Alternative zum klassischen Arbeitsplatz im Büro

Homeoffice: Die große Welle

Home Office setzt sich durch. Copyright: Pexels
Homeoffice war 2020 die Geheimwaffe, um in Zeiten der Corona-Pandemie die Arbeit fortzusetzen. Klar: Bei maschinengebundener Arbeit funktioniert das nicht, die lässt sich nicht so einfach verlegen. Aber wie geht es weiter, können die Betriebe aus der Not eine strategische Option machen?

Unternehmer sollten die neue Arbeitswelt mit Home Office spätestens im neuen Jahr strategisch angehen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sparen Bürokosten, die Mitarbeiter sind mehrheitlich mit Homeoffice zufriedener als ohne (verbesserte Work-Life-Balance), das Unternehmen gewinnt an Attraktivität, es wird flexibler und manchmal steigt sogar die Produktivität. Der Anteil der Firmen, die auch zukünftig ihre Arbeitszeitmodelle um Homeoffice erweitern wollen, liegt bei stattlichen 67%, wie eine ifo-Befragung zeigt.

Dabei sind Mischformen gefragt. Lassen Sie es nicht zu, dass sich Mitarbeiter zu Hause isolieren. Regelmäßige Präsenz im Team ist wichtig. Die Ideen, die (hoffentlich auch bei Ihnen) in der Betriebskantine oder auf dem Flur geboren werden, sind unersetzlich. Hier ist die Zoom-Konferenz kein Ersatz.

Neue Art der Führung

Wichtig ist, dass sich die Führungskräfte darauf einstellen. Führung durch Sichtkontrolle funktioniert nicht mehr. Wer wie TRIGEMA Chef Wolfgang Grupp Homeoffice ablehnt, wird sich auf Dauer umstellen müssen. Zwar lässt sich die verkettetet Produktion nicht zuhause bei den Näherinnen aufstellen. Aber auch für seine 38 Beschäftigten in Büro und Verwaltung lehnt der medienaffine Firmenchef Homeoffice kategorisch ab. Er brauche für schnelle Entscheidungen seine Leute um sich herum, so die Begründung. Wer so tickt, wird künftig keinen Vollzugriff auf den Arbeitsmarkt mehr haben.

Das Gegenbeispiel ist Vodafone. Das Telekommunikationsunternehmen praktiziert schon seit sechs Jahren konsequent eine Halbe-Halbe-Strategie. 50% der Arbeitszeit können zuhause verbracht werden. Zudem unterhält das Unternehmen eine professionelle Kinderbetreuung. Klar: Das kann nicht jeder leisten. Zentral ist: Die Abstimmung mit dem Vorgesetzten ist selbstverständlich. Und wenn der Mitarbeiter für ein Projekt vor Ort gebraucht wird, dann ist die Fahrt ins Büro unerlässlich. Ansonsten gilt größtmögliche Flexibilität.

Fazit: Überall dort, wo mobiles Arbeiten technisch möglich ist, sollten Unternehmen dies als strategischen Vorteil nutzen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang