Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Personal
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BAG-Urteil stärkt Arbeitnehmerrechte bei Krypto-Zahlungen

Krypto-Geld kann Teil des Arbeitsentgelts sein

Arbeitgeber dürfen Provisionen in Kryptowährung auszahlen. Ein aktueller Fall zeigt die Risiken: Eine Managerin klagte erfolgreich auf ihre ETH-Ansprüche. Der Wert der Provision stieg von 3.779 Euro auf fast 53.000 Euro.
  • FUCHS-Briefe
  • BAG konkretisiert Widerrufsrecht beim Dienstwagen

Dienstwagen zum Monatsende kündigen

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Arbeitgeber dürfen die private Nutzung eines Dienstwagens in der Kündigungsfrist jederzeit stoppen. Doch Vorsicht, denn wenn dies mitten im Monat geschieht.
  • FUCHS-Briefe
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitsgereicht präzisiert Praxis der Brückenteilzeit

Teilzeit-Kombinationen unzulässig

Das Landesarbeitsgericht Hessen hat entschieden, dass Brückenteilzeit und reguläre Teilzeit nicht kombiniert werden dürfen. Es versperrt Arbeitnehmern damit den Weg, Teilzeit-Modelle beliebig zu kombinieren und zu verlängern. Das ist für Arbeitgeber ein wichtiges und positives Urteil.
  • FUCHS-Briefe
  • Recruiting-Dienstleister helfen bei der Anwerbung

Azubis aus Drittstaaten anwerben

Trotz einiger Hürden ist die Rekrutierung von Azubis aus Drittstaaten für viele Unternehmen inzwischen ein interessanter Weg, ihren Fachkräftenachwuchs zu sichern. FUCHSBRIEFE erklären Ihnen, wie Dienstleister dabei helfen können und worauf Sie achten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer mehr Ghosting nach dem Recruiting

Bewerber springen kurzfristiger ab

Fehlende Bewerbungen und das kurzfristige Abspringen geeigneter Kandidaten, bekannt als „Ghosting“, setzen Betriebe unter Druck und verursachen hohe Kosten. Besonders betroffen sind Großbetriebe sowie die Branchen Finanzwesen, Dienstleistungen und Kommunikation.
  • FUCHS-Briefe
  • Verfall von virtuellen Aktien-Optionsrechten nach Eigenkündigung erschwert 

Arbeitgeber müssen Options-Regelungen anpassen

Die Beteiligung von Mitarbeitern am Unternehmenserfolg durch Aktienoptionen ist ein beliebtes Instrument. Gerade bei Startups wird es oft eingesetzt, um wichtige Beschäftigte zu gewinnen oder zu binden. Ein weitverbreitetes Modell sind virtuelle Aktienoptionen (Employee Stock Option Programm, ESOP). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jetzt die Fairnessregeln für diese Form der Bezahlung in Arbeitsverträgen neu gefasst.
  • FUCHS-Briefe
  • Kündigungszustellung: Bestrittener Zugang bei einer Kündigung

Kündigung nur mit Auslieferungsbeleg

Immer wieder gibt es Streit, ob das Kündigungsschreiben zugegangen ist. Viele Mitarbeiter bestreiten, entsprechende Post bekommen zu haben. Der Arbeitgeber ist oft in der misslichen Lage, dies beweisen zu müssen. Für das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist ein Auslieferungsbeleg zwingend notwendig. Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat jetzt darauf hingewiesen, welche Zustellungsvariante die beweiskräftigste ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen dürfen Betriebstreue honorieren

Sonderzahlung per Stichtag zulässig

Dürfen Unternehmen Jahressonderzahlungen per Stichtag gewähren oder müssen sie anteilig gezahlt werden? Diese Frage hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern mit einem für Unternehmen positivem Urteil geklärt.
  • FUCHS-Briefe
  • Fehlbesetzungen sind teurer als Wartezeit

Offene Stellen strategisch besetzen

Viele Unternehmen wollen offene Stellen möglichst schnell wieder besetzen. Das gilt ganz besonders für Leitungsfunktionen. Der Kampf um Fachkräfte hat den Druck dabei sogar noch erhöht. Wer langfristig Erfolg haben will, sollte den Fokus etwas verschieben, erklärt ein Personalberater im Gespräch mit FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Coca-Cola siegt im Zulagen-Streit in Karlsruhe

Unterschiedliche Schichtzuschläge rechtens

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat das Bundesarbeitsgericht ausgebremst. Im Coca-Cola-Streit um unterschiedlich hohe Schichtzuschläge hat das BVerfG den Arbeitgebern den Rücken gestärkt. Das Urteil ist für alle Unternehmen relevant, die Schichtzuschläge zahlen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie lange darf die Probezeit bei einem befristeten Arbeitsverhältnis sein?

Arbeitgeber: Neues Teilzeit-Gesetz beachten

Wie lange darf eine Probezeit in einem befristeten Vertrag sein? Diese Streitfrage musste jetzt das Bundesarbeitsgericht klären. Es stärkte höchstrichterlich eine Entscheidung des Berliner Landesarbeitsgerichts (FB vom 5.12.)
  • FUCHS-Briefe
  • Personal: Wie Unternehmen Schüler ansprechen können

Azubi-Marketing in der Schule

Erfolgreiches Azubi-Marketing beginnt schon bei Schülern. Unternehmen, die das für sich nutzen wollen, könne auf einige gute Tools und Webseiten zurückgreifen. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anstoßinformationen.
  • FUCHS-Briefe
  • Präsenz zeigen, um neues Personal anzuwerben

So geht Azubi-Marketing für KMU

Wenn Sie Azubis für Ihr Unternehmen gewinnen wollen, brauchen Sie einen authentischen Auftritt - auch im Internet. FUCHSBRIEFE helfen Ihnen, sich fit zu machen. Wir stellen Ihnen Maßnahmen für ein erfolgreiches Azubi-Marketing vor.
  • FUCHS-Briefe
  • BAG-Urteil: Catch-all-Klausel unwirksam

Schutz von Geschäftsgeheimnissen regeln

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat eine weitreichende Regelung zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen aus dem Verkehr gezogen. Seit fünf Jahren gibt es den besonderen Schutz von Geschäftsgeheimnissen bei Firmen. Trotzdem gibt es immer noch viel Unsicherheit in der Praxis, wie eine entsprechende Klausel in Arbeitsverträgen zu formulieren ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen müssen Mitarbeiter-Daten strukturiert aufbereiten

Vorbereitungen für Entgelttransparenz schaffen

Die EU-Richtlinie zur Entgelttransparenz kommt zügig auf Unternehmen zu. Ab 2027 müssen die Firmen in der Lage sein, klare Berichte zu den Lohnunterschieden zwischen Frauen und Männern im Betrieb zu erstellen. Dafür benötigen sie umfangreiche Daten. FUCHSBRIEFE haben mit Unternehmensberatungen und Anwälten gesprochen und erklären, wie sich Unternehmen vorbereiten sollten.
  • FUCHS-Briefe
  • Personalbindung

Wohnraum für Mitarbeiter schaffen

Bezahlbarer Wohnraum kann ein Faktor sein, um Fachkräfte anzuziehen und zu halten. Helfen Sie gezielt bei der Suche. Das Vorgehen variiert je nach Branche und Unternehmensgröße.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Provisionsmodell für Einzelhandels-Betriebe

Mehr Umsatz mit Mystery Boxes

Überraschungsboxen bieten Nervenkitzel. Wer einen solchen Automaten aufstellt, kann 24 Stunden am Tag Zusatzumsatz generieren - und das bei geringem Aufwand. Wir sagen, wie das geht.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Unternehmen ihre Digitalisierung beschleunigen können

Azubis als Digi-Scouts einsetzen

Unternehmen tun sich mit der Digitalisierung manchmal schwer. Mit dem Projekt "Digiscouts" können Sie Azubis direkt in die Digitalisierung einbinden und deren Impulse nutzen. Das kann viele Vorteile für Unternehmen haben. FUCHBRIEFE stellen das Projekt und ein erfolgreiches Praxisbeispiel vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Arbeitgeberrechte: Welchen Wert hat der ausländische Krankenschein?

Krankschreibung aus dem Ausland anfechtbar

Ein ausländisches ärztliches Attest hat nur einen eingeschränkten Beweiswert. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Arbeitgeber sollten das Urteil kennen.
Zum Seitenanfang