Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2849
Mobilitätsbereitschaft junger Arbeitnehmer sinkt

Job-Einsteiger wollen ins Homeoffice

Hörsaal © Michael Ihle/Universität Bremen
Für einen Job den Wohnort wechseln? Für immer mehr junge Arbeitnehmer ist das keine Option. Unternehmen müssen überlegen, wie sie Studenten eine attraktive Jobperspektive bieten können. Zudem entstehen dadurch auch Kostensenkungspotenziale.

Die Corona-Pandemie hat die Mobilitätsbereitschaft bei Job-Einsteigern massiv gesenkt. Die Wechsel des Wohnortes für eine Arbeit können sich immer weniger Uni-Absolventen vorstellen. Zu diesem Befund kommt der Wirtschaftsprüfer EY in einer Umfrage. 

Corona-Pandemie senkt Mobilität von Absolventen

Aktuell sind nur noch 64% aller Befragten bereit, für einen Job umzuziehen. 2018 waren es noch 75%. Dabei ist der Anteil der Wechselwilligen in den östlichen Bundesländern deutlich höher als in den westlichen (Mecklenburg-Vorpommern 88%, Sachsen-Anhalt 77%, Brandenburg 69%). 

Grund für den starken Anstieg ist die weite Verbreitung der Homeoffice-Möglichkeiten, die in der Corona-Pandemie geschaffen wurden. 61% der von EY befragten Studenten wollen überwiegend im Homeoffice arbeiten. Auch die Themen „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ und Wohlbefinden (Employee Well-being) spielen für diese Altersgruppe eine große Rolle (FB vom 19.12.2022).

Wohlbefinden und Vergütung werden wichtiger

Für Unternehmen ist das eine schwierige Ausgangslage. Sie müssen Wege finden, mobilitätsunwillige Absolventen dennoch für sich zu gewinnen. Sehr direkt wirken überdurchschnittliche Vergütungsmodelle. Es gibt aber auch weitere Faktoren. Auch vermögenswirksame Leistungen, Zuschüsse zum ÖPNV-Ticket oder Mitgliedschaften in Fitnesscentern kommen bei Bewerbern gut an. Sie bieten Arbeitgebern zudem steuerliche Vorteile. 

Auf der anderen Seite der Medaille öffnen sich für Unternehmen damit Kostensenkungspotenziale. Wer strategisch die Personalentwicklung und den operativen Personaleinsatz plant (rollierende Präsenz vor Ort, z.B. mit google sheet), kann die Flächennutzung optimieren (kleinere Büro-Immobilien, flexibel gemietete Immobilien). Wer selber ein großes Objekt besitzt, kann Teilflächen vermieten. 

Fazit: Die sinkende Mobilitätsbereitschaft von Absolventen setzt Unternehmen in der Personalpolitik zusätzlich unter Druck. Unternehmen müssen sich gute Modelle überlegen, begehrte Absolventen als Mitarbeiter zu mobilisieren. Personalabteilungen müssen sehr viel strategischer und langfristiger agieren als bisher.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang