Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2349
Mobilitätsbereitschaft junger Arbeitnehmer sinkt

Job-Einsteiger wollen ins Homeoffice

Hörsaal © Michael Ihle/Universität Bremen
Für einen Job den Wohnort wechseln? Für immer mehr junge Arbeitnehmer ist das keine Option. Unternehmen müssen überlegen, wie sie Studenten eine attraktive Jobperspektive bieten können. Zudem entstehen dadurch auch Kostensenkungspotenziale.

Die Corona-Pandemie hat die Mobilitätsbereitschaft bei Job-Einsteigern massiv gesenkt. Die Wechsel des Wohnortes für eine Arbeit können sich immer weniger Uni-Absolventen vorstellen. Zu diesem Befund kommt der Wirtschaftsprüfer EY in einer Umfrage. 

Corona-Pandemie senkt Mobilität von Absolventen

Aktuell sind nur noch 64% aller Befragten bereit, für einen Job umzuziehen. 2018 waren es noch 75%. Dabei ist der Anteil der Wechselwilligen in den östlichen Bundesländern deutlich höher als in den westlichen (Mecklenburg-Vorpommern 88%, Sachsen-Anhalt 77%, Brandenburg 69%). 

Grund für den starken Anstieg ist die weite Verbreitung der Homeoffice-Möglichkeiten, die in der Corona-Pandemie geschaffen wurden. 61% der von EY befragten Studenten wollen überwiegend im Homeoffice arbeiten. Auch die Themen „Nachhaltigkeit im Unternehmen“ und Wohlbefinden (Employee Well-being) spielen für diese Altersgruppe eine große Rolle (FB vom 19.12.2022).

Wohlbefinden und Vergütung werden wichtiger

Für Unternehmen ist das eine schwierige Ausgangslage. Sie müssen Wege finden, mobilitätsunwillige Absolventen dennoch für sich zu gewinnen. Sehr direkt wirken überdurchschnittliche Vergütungsmodelle. Es gibt aber auch weitere Faktoren. Auch vermögenswirksame Leistungen, Zuschüsse zum ÖPNV-Ticket oder Mitgliedschaften in Fitnesscentern kommen bei Bewerbern gut an. Sie bieten Arbeitgebern zudem steuerliche Vorteile. 

Auf der anderen Seite der Medaille öffnen sich für Unternehmen damit Kostensenkungspotenziale. Wer strategisch die Personalentwicklung und den operativen Personaleinsatz plant (rollierende Präsenz vor Ort, z.B. mit google sheet), kann die Flächennutzung optimieren (kleinere Büro-Immobilien, flexibel gemietete Immobilien). Wer selber ein großes Objekt besitzt, kann Teilflächen vermieten. 

Fazit: Die sinkende Mobilitätsbereitschaft von Absolventen setzt Unternehmen in der Personalpolitik zusätzlich unter Druck. Unternehmen müssen sich gute Modelle überlegen, begehrte Absolventen als Mitarbeiter zu mobilisieren. Personalabteilungen müssen sehr viel strategischer und langfristiger agieren als bisher.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang