Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3233
Deutschland ist für die digitale Transformation nicht gut gerüstet

KI-Spezialisten Mangelware

Der deutsche Arbeitsmarkt ist für die KI nicht gut gerüstet. Copyright: Pixabay
Durch die Künstliche Intelligenz werden bestimmte Berufe „überflüssig“ werden. Andere werden umso stärker gebraucht. Das wird zu großen Umbrüchen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt führen. Deutschland ist – wie beinahe überall derzeit – zu schwerfällig und statisch.

Der deutsche Arbeits- und Ausbildungsmarkt steht bei Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz vor enormen Herausforderungen. Denn er ist statisch. Auf erforderliche Veränderungen kann er nur nur langsam und mit großem Aufwand reagieren. Das belegen mehrere unabhängig voneinander erschienene Analysen aus jüngster Zeit.

Die IG Metall hat in ihrer jährlichen Betriebsräte-Befragung ermittelt, dass es lediglich in 21% der Betriebe eine qualifizierte Personalplanung gibt. Die Betriebsräte beklagen den Nachwuchskräftemangel und fordern mehr Weiterbildungen. Die Frage ist: Wo sollen die Nachwuchs-Fachkräfte herkommen? Der Fachkräftemangel ist ein lange bekanntes Problem.

Corona erhöht die Studien-Abbruchsrate

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) prognostiziert sinkende Uni-Absolventenzahlen in den MINT-Fächern. Ein Grund: Corona-bedingte Verschlechterungen der Studienbedingungen; sie werden zu mehr Studienabbrüchen führen. Das Ausmaß kann derzeit niemand einschätzen.

Ein weiterer Grund: die abnehmenden Zahlen ausländischer Studienanfänger. Diese sind im vergangenen Jahr um 20% auf 99.000 gesunken. Knapp die Hälfte davon studiert in den MINT-Fächern. Hinzu kommen die Studenten, die aufgrund der Corona-Situation ihr Studium abbrechen und in ihr Heimatland zurückkehren mussten. Das wird schwache Absolventen-Jahrgänge nach sich ziehen.

Bis 2030 fehlen 1,3 Mio. Arbeitskräfte

Auch die Boston Consulting Group (BCG) prognostiziert für Deutschland einen erheblichen Fachkräftemangel durch die KI-Transformation. Insgesamt simulierte die BCG sechs verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Post-Corona BIP-Erholungen und Tech-Ausbau-Geschwindigkeiten. Im mittleren Szenario würden demnach 1,5 Mio. der derzeit bestehenden Jobs bis 2030 wegfallen. 3 Mio. neue Jobs sollen wiederum hinzukommen.

Besonderen Bedarf sieht die BCG im Bereich Computer und Mathematik (-1,1 Mio. Arbeitskräfte), im Management (-600.000) und im Bildungsbereich (-350k). Personalüberschüsse entstünden demnach vor allem bis 2030 im produzierenden Gewerbe (+800.000). Die Lösung der BCG: Weiterbildungen. Doch selbst wenn alle „überschüssigen“ Arbeitskräfte umgeschult würden, beliefe sich der deutsche Fachkräftemangel durch die KI-Transformation 2030 auf 1,3 Mio. Arbeitsplätze.

Der Wunsch nach Weiterbildungen greift zu kurz

Der Ruf nach mehr Weiterbildungen – dem sich ja auch die IG Metall anschließt – kann zudem zwei Probleme nicht lösen. Einerseits kann die demographische Entwicklung durch Weiterbildungen nicht abgefedert werden. Aus unternehmerischer Sicht macht es nur wenig Sinn in Mitarbeiter zu investieren, die sich „in Kürze“ in den Ruhestand verabschieden. Zumal die Regierung ja die Rentenreformen der Schröder-Regierung unter Ägide der SPD-Minister wieder teilweise zurückgedreht hat. Doch junge Fachkräfte kommen wie oben beschrieben immer weniger nach.

Das größte Potenzial bestünde laut BCG bei Fachkräften im produzierenden Gewerbe. Doch um aus diesen IT-Spezialisten, Ausbilder oder „Senior Executives“ zu machen, bedarf es mehr als bloßer Weiterbildung. Es erfordert eine langfristige Personalplanung, einen erheblichen Kostenaufwand und zu guter Letzt auch den Willen der Angestellten.

Nur ein Szenario mit Personalüberschuss

Übrigens: Von allen sechs Szenarien der BCG weist nur eines einen Personalüberschuss für Deutschland 2030 aus. Es lautet: Die Corona-Pandemie klingt auf längere Sicht nicht ab. Gleichzeitig kommt es zum schleunigen Einsatz personalarmer Hochtechnologien.

Fazit: Der deutsche Arbeits- und Ausbildungsmarkt hat strukturelle Probleme. Für die Industrie 4.0 ist er nicht gut gerüstet. Hinweis: Die qualifizierte Personalplanung gewinnt vor diesem Hintergrund an Bedeutung. Überlegen Sie, welche Anforderungen Sie in fünf bis zehn Jahren haben werden, wie Sie bestehende Mitarbeiter darauf vorbereiten und wo Sie neues Personal benötigen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang