Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1692
Innere Kündigung kostet Milliarden

Maßnahmen gegen die innere Kündigung

Wissen Sie, wer Ihr teuerster Mitarbeiter ist? Nein, nicht der Chef. Es sind Angestellte, die bereits ihre innere Kündigung unterschrieben haben. Solche Mitarbeiter kosten jedes Unternehmen viel Geld. FUCHSBRIEFE sagen Ihnen, wo die Kosten anfallen und was Sie dagegen tun können.

Ihre teuersten Mitarbeiter sind jene, die innerlich gekündigt haben. Das sind insgesamt über 7,3 Millionen Arbeitnehmer in ganz Deutschland. Das zeigt der aktuelle „Engagement Index Deutschland“ von Gallup. Der wird bereits seit 2001 jährlich erhoben und misst u.a. die emotionale Bindung von Beschäftigten an ihren Arbeitgeber. 

Mitarbeiter, die bereits innerlich gekündigt haben, verursachen erhebliche Kosten aufgrund von Produktivitätseinbußen. Insgesamt summieren sich diese für die gesamte Volkswirtschaft schätzungsweise auf 132,6 - 167,2 Mrd. Euro. Die Kosten sind auch für die Unternehmen erheblich. Denn jeder fünfte Mitarbeiter (19%) hat die innere Kündigung bereits unterschrieben (2022: 18%, 2021: 14%).

Führungskräfte müssen auf Team-Dynamik achten 

Angestellte, die keine emotionale Bindung mehr an ihren Arbeitgeber haben, kosten auf verschiedenen Ebenen Geld. Einerseits sind sie öfter und länger krank als andere. Aber sie ziehen auch die Motivation und Leistung ihrer anderen Mitarbeiter mit nach unten. Studien zeigen: Etwa 14% der Belegschaft sind Top-Leister und "rocken" die Firma. Die Masse der Angestellten machen ihren Job, aber auch nicht mehr (67%). Diese Gruppe ist besonders anfällig für negative emotionale Einflüsse. 

Darum müssen Führungskräfte gut auf die Team-Dynamik achten. Führen und sinnvoll Delegieren ist schwerer als Zahlenwerk zu beherrschen. Miese Stimmung hat darum oft auch mit dem Vorgesetzten zu tun. Wichtig ist deshalb, die Organisationsstruktur und die Führungskräfte ernsthaft zu hinterfragen. Das bestätigt Personalexperte Dr. Jörg Knoblauch (tempus ABC Personal GmbH; Giengen) gegenüber FUCHSBRIEFE.

Klare Ziele und Lob helfen

Oft sind es schon kleine Maßnahmen, die helfen können. Personalexperte Knobloch rät: Definieren Sie eindeutige und klare Erwartungen. Viele vermeintlich klare Ziele sind für Mitarbeiter unklar. Zeigen Sie ehrliche Anerkennung. Knobloch: „Lob kostet nichts, bringt aber viel.“  Bieten Sie Entwicklungsprogramme an und Investieren Sie in Ihre Mitarbeiter. 

Wenn alle Stricke gerissen sind, ziehen Sie eine Trennung in Betracht. Wenn sich nach zahlreichen aufrichtigen Versuchen keine Verbesserung bei den betreffenden Mitarbeitern einstellt, besteht keine Hoffnung mehr, den Mitarbeiter emotional wieder zu begeistern. Eine Trennung ist aber nicht trivial (Abmahnung, Kündigungsgründe, Aufhebungsvertrag, Befristung, Vermeidung formaler Fehler, Kündigungsschutzgesetz usw.).

Fazit: Mitarbeiter, die sich nicht mehr mit der Firma identifizieren, kosten viel Geld. Prüfen Sie regelmäßig, wie die Stimmung im Unternehmen und den Abteilungen ist und suchen Sie ehrlich nach den Ursachen. Helfen Sie Ihren Führungskräften, gut zu führen.

Hinweis: Manche Mitarbeiter, die innerlich gekündigt haben, werden sogar zu "Störenfrieden im Betrieb‟. Zum Umgang mit solchen Angestellten gibt es am 27. Juni 2024 und 14. November 2024 ein Seminar von Personalexperte Knoblauch. Mehr Infos: www.joerg-knoblauch.de.

Gallup-Studie

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang