Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2009
Azubis auf der Suche nach Berufen, die die Welt verbessern

Nachhaltige Ausbildungen sind gefragt

Nachhaltige Ausbildungen sind gefragt. Copyright: Pexels
Die Suche nach Auszubildenden gestaltet sich für Unternehmen immer schwieriger. Etwas bessere Karten haben diejenigen, die bei der Stellenausschreibung auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz hinweisen.
Unternehmen, die mit "nachhaltigen Ausbildungen" werben, haben auf dem Ausbildungsmarkt einen (kleinen) Wettbewerbsvorteil. Denn der Zulauf zu Ausbildungen, die einen klaren Bezug zu Umwelt-, Natur- und Klimaschutz haben, steigt. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (IW) hat ermittelt, dass die Nachfrage nach nachhaltigen Ausbildungen im Jahr 2020 um 2,1% über den Vorjahreswerten lag, während insgesamt die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen sinkt. Im Corona-Jahr 2020 hat sich der Rückgang sogar nochmal beschleunigt (-11% ggü. Vorjahr, vgl. FB vom 22.2.2021). Auch der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) beobachtet, dass Stellenausschreibungen mit Nachhaltigkeits-Bezügen mehr Rückläufe erhalten. 

Nachhaltigkeits-Bezüge in Stellenausschreibungen hervorheben

Bei den zahlenmäßig am bedeutsamsten Landschaftsgärtnern erhöhte sich die Nachfrage seit 2019 um 7,5% auf 4.780 Bewerber deutschlandweit. Im Obst- und Gemüsebau stiegen die Bewerberzahlen 2020 im Vergleich zu 2019 um 12,2% (insgesamt 304 Lehrstellen). In der Forstwirtschaft beträgt das Plus 12,6% und bei den Winzern 9,7%.  530.000 Ausbildungsplätze gab es im vergangenen Jahr in Deutschland insgesamt zu besetzen, für 60.000 wurden keine (geeigneten) Kandidaten gefunden. 

Der Anteil der vom IW betrachteten Öko-Ausbildungen am gesamten Ausbildungsmarkt liegt im einstelligen Prozentbereich (ca. 7.000 Ausbildungsstellen). Das IW bezieht sich in seiner Studie auf die "14 grünen Berufe" des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung. Die Bundesagentur für Arbeit fasst das Feld der nachhaltigen Jobs noch weiter. Sie summiert im Bereich "Landwirtschaft, Natur und Umwelt" 40 Berufe. Die meisten davon sind im Bereich Gärtnerei und Lebensmittel, Land- und Forstwirtschaft, Forschung, Verwaltung und Ingenieurwesen angesiedelt. 

Wie werben Unternehmen für Öko-Ausbildungen?

Nicht jedes Unternehmen ist in einer nachhaltigen Branche tätig. Überlegen Sie bei Stellenausschreibungen aber dennoch, wie Sie das Thema unterbringen können. Ein Gastrobetrieb etwa, könnte auf Regionalität und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen hinweisen. Firmen im produzierenden Gewerbe und Dienstleister verweisen etwa darauf, wie mit ihrer Arbeit und ihren Produkten ein positiver Einfluss auf die Zukunft genommen wird. Auch andere Nachhaltigkeits-Bezüge wie etwa die Verwendung von grünem Strom, regionalen Kooperationen (etwa mit einem Imker, vgl. FB vom 17.9.2020), nachhaltige Zertifizierungen oder der Produktbezug von ausschließlich nachhaltigen Zulieferern können in einer Stellenausschreibung erwähnt werden.

Fazit: Nachhaltigkeit ist auch bei Stellenausschreibungen ein Marketing-Instrument. Das gilt natürlich nicht nur für den Ausbildungsmarkt.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang