Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1934
Effektive Deeskalationstrainings: Sicherheit und Kompetenz am Arbeitsplatz erhöhen

Personal: Wie Unternehmen Deeskalation trainieren

Unternehmen können ihr Personal besser vor Übergriffen schützen. Deeskalations-Trainings zeigen große Wirkung: Die DRK Kliniken Berlin berichten von einem deutlich verbesserten Sicherheitsempfinden und steigender Kompetenz im Umgang mit bedrohlichen Situationen. FUCHSBRIEFE kennen die ersten Ergebnisse des Projekts, dioe wegweisend auch für andere Mittelständler sind.

Unternehmen können und sollten ihr Personal besser gegen Übergriffe schützen. Hintergrund: Solche Attacken kommen in vielen Branchen vor - und das immer häufiger. Betroffen davon sind Einzelhändler, öffentlicher Personennahverkehr, aber auch Arztpraxen. 

Deeskalations-Trainings haben eine große Wirkung

Das Training von Deeskalationsmaßnahmen ist sinnvoll und hilfreich. Das zeigen die Erfahrungen der DRK Kliniken Berlin. Die führen seit September an allen Standorte Weiterbildungen zum Thema durch (FB vom 19.09.). Jetzt gibt es eine erste Auswertung dazu. Ergebnis: Die Eingebundenen fühlen sich deutlich sicherer im Umgang mit aufgebrachten Patienten und Angehörigen. Sie können kompetenter auf bedrohliche Situationen reagieren. 

Ergebnisse des DRK-Projekts: Das Sicherheitsempfinden im Umgang mit Angehörigen hat sich deutlich verbessert. Hatten vor Beginn des Trainings rund 40% ein geringeres Sicherheitsgefühl, sank dieser Anteil nach einem halben Jahr auf 7%. Entsprechend stieg ein hohes Sicherheitsempfinden bei den Teilnehmern von 60% auf 93%. Der Anteil derer, die sich in einer bedrohlichen Situation als kompetent wahrnehmen, stieg von 27% auf 92%. In Bezug auf körperlich bedrohliche Situationen gab kein Beschäftigter mehr an, sich nicht handlungssicher zu fühlen (zuvor 58%). 

Best Practice: Das DRK-Projekt 

Das Projekt: 200 Mitarbeiter werden ein Jahr lang jeden Monat drei Stunden trainiert (zählt zur Arbeitszeit; in Dienstplänen berücksichtigt). In Workshops wird vermittelt, wie Beschäftigte Konfliktsituationen früh erkennen und angemessen reagieren können. Außerdem wird trainiert, wie körperliche Übergriffe physisch und psychisch abzuwehren sind. Weil die Trainings so erfolgreich sind, wird das Projekt mit Danièl Lautenschlag jetzt fortgesetzt.

Fazit: Die Ergebnisse des DRK-Projektes zeigen, dass Deeskalations-Trainings einen erheblichen positiven Einfluss haben. Mitarbeiter können potenzielle Konfliktsituationen besser erkennen und vermeiden. Kommt es zum Konflikt, sind sie besser darauf vorbereitet und gehen sicherer damit um. 

Hinweis: Danièl Lautenschlag ist Selbstverteidigungsausbilder und Kampfsporttrainer. Er ist Gründer und Geschäftsführer von WortGefecht (Berlin).

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang