Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1515
Corona infiziert Ausbildungsmarkt

Rückgang bei Azubis beschleunigt

Corona reißt eine Lücke in den Ausbildungsmarkt und verschärft das strukturelle Problem kleiner Unternehmen. Diese werden es in den kommenden Jahren immer schwerer haben, Azubis zu finden. Unternehmer müssen strategisch reagieren.

Die Corona-Krise verschärft das strukturelle Azubi-Problem für kleine Unternehmen deutlich. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach ist am Ausbildungsmarkt ein deutlicher "Corona-Knick" zu sehen. Die Zahl der Bewerber auf Ausbildungsplätze ist wie in den Vorjahren erneut rückläufig. Im Jahr 2020 haben 262.000 Schulabgänger ein Ausbildung begonnen. Im Jahr 2018 waren es noch 317.000. Damit ist der Rückgang von über 11% deutlich stärker als die zahlenmäßige Schrumpfung der Gruppe der Schulabgänger.

Kleine Betriebe mit bis zu 249 Mitarbeitern und von Corona stark betroffene Branchen leiden besonders. In den körpernahen Dienstleistungen sank die Zahl der Bewerber um 30%, im Tourismus um 24%. Sogar in Industrie und Handel ging die Zahl der Bewerber um 13,9% zurück. Die größten Schwierigkeiten haben Betriebe mit bis zu 20 Beschäftigten. Sie finden teilweise gar keine Bewerber mehr für Ausbildungsplätze. Allerdings suchen diese auch deutlich seltener. Das liegt hauptsächlich an den sehr unsicheren Geschäftsaussichten und dem erhöhten Aufwand der Personalsuche. 

      

Fazit: Je kleiner das Unternehmen, desto schwieriger wird es, neue Azubis zu finden. Angesichts der demographischen Entwicklung wird sich die Lage auf dem Ausbildungsmarkt so schnell nicht wieder entspannen. Darum steigt der Druck auch für KMU, strategisch möglichst viele Prozesse zu automatisieren.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamchanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland © WaitforLight / stock.adobe.com
Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
Zum Seitenanfang