Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1201
Personalsuche

Zu viel und zu wenig

Nur mit hohem Aufwand können Unternehmen bei der Personalsuche die Spreu vom Weizen trennen.
Die Personalsuche wird immer schwieriger und teurer. Dies ergab eine Recruiting-Studie der Unternehmensberatung Hay Group. Dabei gibt es drei wesentliche Problemkreise:
  • Große Unternehmen erhalten zu viele Bewerbungen und können nur mit hohem Aufwand und Kosten die Spreu vom Weizen trennen

  • Kleinere Unternehmen erhalten zu wenig Bewerber – und akzeptieren darum oft Mitarbeiter, die sie eigentlich nicht wollten

  • Immer mehr Mitarbeiter wollen sich nicht langfristig binden. Immerhin zwei Fünftel der Unternehmen klagen, dass Mitarbeiter weniger als zwei Jahre bei ihnen bleiben

Laut Untersuchung rekrutieren die Unternehmen auch zu teuer. Die Mehrzahl von ihnen setzt auf strukturierte Interviews und CV-Screenings (Lebenslaufanalysen). Preiswertere Methoden wie psychometrische Testverfahren (zur Vorbeugung einer falschen Personalauswahl und Fluktuation) sind hingegen noch weniger verbreitet. Die Hay Group empfiehlt zunächst automatisierte Methoden. Erst in einem zweiten Schritt sollen dann auf wenige Bewerber zugeschnittene Interviews durchgeführt werden. Wer zu wenig Bewerber hat, muss auch neue Wege zur Personalgewinnung (bspw. über Social Media) gehen.

Fazit: Am Grundproblem, sich bei einer Personalauswahl falsch zu entscheiden, ändern zwar die schönsten Verfahren wenig. Aber sie grenzen die Fehlerquote wahrscheinlich ein.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang