Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1509
Anzahl der schwerbehinderten Mitarbeiter bis Ende März melden

Ausgleichsabgabe für Schwerbehinderte steigt

In Deutschland leben rund 10,4 Millionen Menschen mit einer Behinderung. 7,6 Millionen von ihnen sind schwerbehindert. Sie haben einen Grad der Behinderung von 50 oder mehr. Für sie haben Betriebe mit über 20 Beschäftigten besondere Auflagen bei der Beschäftigung. Knapp 38% erfüllen die Beschäftigungsquote von 5%. Die anderen müssen eine Ausgleichsabgabe zahlen, die sich in diesem Jahr erhöht.

Die Frist für Arbeitgeber zur Meldung der Anzahl von Mitarbeitenden mit Schwerbehinderung an die Bundesagentur für Arbeit endet am 31. März. Das ist wichtig, weil die Betriebe ab einer bestimmten Anzahl von Mitarbeitenden gesetzlich verpflichtet sind (IX. Sozialgesetzbuchs, § 154), einen Anteil schwerbehinderter Menschen zu beschäftigen. Erfüllen sie die Pflichtquote nicht, müssen sie eine „Strafe“ ("Ausgleichsabgabe") zahlen. Die Abgabe ist gestaffelt nach Zahl der Beschäftigten und nach den nicht besetzten Pflichtarbeitsplätzen. 

Die Ausgleichsabgabe fallen ab 2025 höher aus. Und zwar je nach Größe des Unternehmens von 140 bis 720 Euro pro Monat für jeden unbesetzten Arbeitsplatz (IX. Sozialgesetzbuch, § 160 SGB). Die Abgabe ist an das Integrationsamt zu zahlen und wird ausschließlich für Aktivitäten zur Teilhabe von Menschen mit Schwerbehinderung am Arbeitsleben eingesetzt. Generell gilt für alle Arbeitgeber eine gesetzliche Beschäftigungsquote von 5 %, wenn diese im Jahresdurchschnitt monatlich über 60 Arbeitsplätze haben. Arbeitgeber mit weniger als 20 Mitarbeitern müssen keine Schwerbehinderten einstellen. Bei 20 bis 39 Mitarbeitern ist eine Beschäftigung erforderlich, bei 40 bis 60 Mitarbeitern zwei. Wer einen schwerbehinderten Azubi einstellt, bekommt diesen doppelt angerechnet.

Fazit: Die Arbeitgeber müssen bis spätestens zum 31. März eines Jahres die Anzahl der Schwerbehinderten für das Vorjahr an die Bundesagentur für Arbeit (BA) melden. Zu beachten sind die ab 2025 erhöhten Ausgleichsabgaben.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang