Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2457
Homeoffice: Streit um Versicherungsschutz dauert an

Berufsgenossenschaften ignorieren Gesetzeslage

Person arbeitet am Laptop. © Maryna Andriichenko / Getty Images / iStock
Mobiles Arbeiten ist gekommen, um zu bleiben. Um so ärgerlicher ist es, dass die Berufsgenossenschaften (BG) sich immer wieder weigern, einen Unfall im Homeoffice als Arbeitsunfall anzuerkennen - entgegen eindeutiger gesetzlicher Regelungen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich darum von den BG nicht verunsichern lassen.
Die Berufsgenossenschaften (BG) ignorieren weiterhin hartnäckig die aktuelle Gesetzeslage bei Arbeitsunfällen im Homeoffice. Das zeigt ein aktuelles Urteil, in dem das Sozialgericht (SG) in Schwerin der zuständigen BG eine Nachhilfelektion erteilt hat. Das Gericht betonte, dass die Unterscheidung zwischen Tätigkeiten, die auf der Arbeitsstätte oder im Homeoffice erbracht werden, im Unfallversicherungsschutz nicht aufrechtzuerhalten ist. Die Trennung habe sich vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung mobiler Arbeitsformen erledigt. 

Auch im Homeoffice gibt es Wegeunfälle

Der Fall: Eine Büroangestellte arbeitet an zwei Tagen pro Woche im Homeoffice. Sie bewohnt eine Maisonettewohnung und hat ihr Büro im oberen Teil der Wohnung. Am Tag des Unfalls beendete sie ihre Tätigkeit, sammelte ihre Unterlagen in einer Mappe und brachte diese in den unteren Teil der Wohnung. Auf der Treppe stürzte sie und zog sich eine Fußverletzung zu. Die zuständige BG lehnte eine Anerkennung als Arbeitsunfall ab. Es handele sich bei dem Sturz auf der Treppe nicht um einen versicherten Wegeunfall, denn der Arbeitsweg beginne und ende mit dem Durchschreiten der Außenhaustür. 

Diese Argumentation lehnte das Sozialgericht ab. Es seien keine Gründe ersichtlich, warum Hin- und Rückwege im Homeoffice nicht als Betriebswege gelten sollen. Eine Gleichbehandlung im Unfallversicherungsschutz sei notwendig, um Hürden bei der Inanspruchnahme von mobiler Arbeit zu beseitigen. Gerade weil mobiles Arbeiten immer wichtiger wird, braucht niemand ungeklärte Sachverhalte beim gesetzlichen Unfallversicherungsschutz.

Fazit: Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten sich im Falle eines Unfalls nicht durch die Blockade einer BG verunsichern lassen. Gehen Sie vor Gericht, die Erfolgsaussichten sind sehr gut, Niederlagen für die Genossenschaften programmiert. Die BG werden ihren Widerstand daher perspektivisch aufgeben.

Urteil: SG Schwerin vom 13.12.2022, Az.: S 16 U 49/22, BSG vom 8.12. 2021, Az.: B 2 U 4/21

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang