Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2840
Ladenmiete im Lockdown

BGH: Mietminderungen im Einzelfall möglich

Personen vor Geldscheinen. © Thomas Weißenfels / stock.adobe.com
Gewerbetreibende haben bei pandemiebedingter Schließung ihrer Geschäftsräume grundsätzlich Anspruch auf Mietminderung – den Betrag müssen die Beteiligten aber in jedem Einzelfall aushandeln. Von einer pauschalen Einheitslösung hält der Bundesgerichtshof (BGH) nichts.

Während der Corona-Lockdowns blieben etliche Läden geschlossen und viele Gewerbetreibende streiten noch um Mietminderungen. Denn in der Regel wurde die Miete für die Geschäftsräume trotzdem fällig. Ein großer Teil der Gewerbetreibenden hat die Miete aber entweder komplett oder anteilig nicht mehr gezahlt. 

In vielen Fällen mussten Prozesse mit den Vermietern geführt werden, die sehr unterschiedlich ausgingen. Gerichte der unteren Instanzen stellten sich auf den Standpunkt, die behördlichen Betriebsschließungen gingen den Eigentümer des Ladenlokals nichts an, der Mieter könne das Objekt ungehindert nutzen. Andere Gerichte favorisierten eine Mitbeteiligung des Vermieters (50% Mietminderung).  

Keine pauschale Lösung

Jetzt hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Streit zwischen einem Vermieter und der Firma Kik in Chemnitz entschieden. Es ging um einen fälligen Betrag von 7.850 Euro. Eine klare Orientierung liefert das oberste Gericht leider auch nicht. Sein Urteil: Mietminderungen sind nur im Einzelfall möglich, einen generellen Mieterlass oder gar eine Halbierung der Miete, gibt es nicht. 

Begründung des BGH: Es seien immer "sämtliche Umstände des Einzelfalls" zu berücksichtigten, so die Richter in Karlsruhe. Dazu zählten zum Beispiel die Umsatzeinbußen für das konkrete Objekt, staatliche Hilfen oder Versicherungsleistungen. 

Komplizierte Einzelfallklärung

Für betroffene Unternehmer bedeutet das: Es wird weiter viel Streit über die Rechtmäßigkeit und konkrete Höhe von Mietkürzungen geben. Besonders kompliziert dürfte die Klärung der Frage sein, ob ein Händler seine Verluste hätte eingrenzen können, indem er das Online-Geschäft ankurbelt. Darauf hatte der BGH als Möglichkeit für die Händler hingewiesen.

Fazit: Der BGH macht es den Betroffenen nicht leichter, pauschale Regelungen gibt es nicht. Mieter gewerblich genutzter Räume müssen jeden Einzelfall mit ihrem Vermieter debattieren. Nach dieser BGH-Vorgabe sollten Gewerbetreibende versuchen, einvernehmliche Vergleiche zu erzielen. Andernfalls werden die Gerichte mit allen Seiten noch viel Arbeit haben.

Urteil: BGH vom 12.1.2022, Az.: XII ZR 8/21

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang