Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2217
Ladenmiete im Lockdown

BGH: Mietminderungen im Einzelfall möglich

Personen vor Geldscheinen. © Thomas Weißenfels / stock.adobe.com
Gewerbetreibende haben bei pandemiebedingter Schließung ihrer Geschäftsräume grundsätzlich Anspruch auf Mietminderung – den Betrag müssen die Beteiligten aber in jedem Einzelfall aushandeln. Von einer pauschalen Einheitslösung hält der Bundesgerichtshof (BGH) nichts.

Während der Corona-Lockdowns blieben etliche Läden geschlossen und viele Gewerbetreibende streiten noch um Mietminderungen. Denn in der Regel wurde die Miete für die Geschäftsräume trotzdem fällig. Ein großer Teil der Gewerbetreibenden hat die Miete aber entweder komplett oder anteilig nicht mehr gezahlt. 

In vielen Fällen mussten Prozesse mit den Vermietern geführt werden, die sehr unterschiedlich ausgingen. Gerichte der unteren Instanzen stellten sich auf den Standpunkt, die behördlichen Betriebsschließungen gingen den Eigentümer des Ladenlokals nichts an, der Mieter könne das Objekt ungehindert nutzen. Andere Gerichte favorisierten eine Mitbeteiligung des Vermieters (50% Mietminderung).  

Keine pauschale Lösung

Jetzt hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Streit zwischen einem Vermieter und der Firma Kik in Chemnitz entschieden. Es ging um einen fälligen Betrag von 7.850 Euro. Eine klare Orientierung liefert das oberste Gericht leider auch nicht. Sein Urteil: Mietminderungen sind nur im Einzelfall möglich, einen generellen Mieterlass oder gar eine Halbierung der Miete, gibt es nicht. 

Begründung des BGH: Es seien immer "sämtliche Umstände des Einzelfalls" zu berücksichtigten, so die Richter in Karlsruhe. Dazu zählten zum Beispiel die Umsatzeinbußen für das konkrete Objekt, staatliche Hilfen oder Versicherungsleistungen. 

Komplizierte Einzelfallklärung

Für betroffene Unternehmer bedeutet das: Es wird weiter viel Streit über die Rechtmäßigkeit und konkrete Höhe von Mietkürzungen geben. Besonders kompliziert dürfte die Klärung der Frage sein, ob ein Händler seine Verluste hätte eingrenzen können, indem er das Online-Geschäft ankurbelt. Darauf hatte der BGH als Möglichkeit für die Händler hingewiesen.

Fazit: Der BGH macht es den Betroffenen nicht leichter, pauschale Regelungen gibt es nicht. Mieter gewerblich genutzter Räume müssen jeden Einzelfall mit ihrem Vermieter debattieren. Nach dieser BGH-Vorgabe sollten Gewerbetreibende versuchen, einvernehmliche Vergleiche zu erzielen. Andernfalls werden die Gerichte mit allen Seiten noch viel Arbeit haben.

Urteil: BGH vom 12.1.2022, Az.: XII ZR 8/21

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang