Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1685
Arbeitgeber muss nicht alle Daten löschen

Datenschutz im Betrieb: Arbeitgeber muss nicht unbedingt alles löschen

Rote Computer-Taste mit Aufschrift "Löschen". © Stauke / Fotolia
Bei einer Untersuchung überprüfte die Arbeitgeberin die E-Mail-Postfächer des Geschäftsführers sowie verschiedener leitender Angestellter und Arbeitnehmer. Um eine Löschung zu verhindern, sicherte sie die E-Mails und leitete sie zur Auswertung an eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und eine Rechtsanwaltskanzlei weiter. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste klären, ob bei dieser Aktion Datenschutz und Mitbestimmungsrechte eingehalten wurden.

Der Betriebsrat kann den Arbeitgeber nicht dazu zwingen, die Löschung personenbezogener Daten bei Dritten zu veranlassen. An deren Nutzung und Erhalt habe das Unternehmen ein berechtigtes Interesse, wenn es die Informationen in einer gerichtlichen Auseinandersetzung benötige, so das BAG.

Der Fall

Der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft des Flughafens Köln kam in Konflikt mit seinem Arbeitgeber. Die intern eingeleiteten Ermittlungen führten zur Überprüfung des E-Mail-Verkehrs der Geschäftsleitung, der leitenden Angestellten und weiterer Arbeitnehmer. Das Ergebnis übermittelte der Arbeitgeber an die einbezogene Rechtsanwaltskanzlei und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 

Weil nicht nur leitende Beschäftigte von der Aktion betroffen waren, sah der Betriebsrat einen Vorstoß gegen die Rahmenbetriebsvereinbarung zu IT- und kommunikationstechnischen Systemen. Dem Geschäftsführer ging es vor allem darum, die Ermittlungsergebnisse einzukassieren. Die Flughafengesellschaft lehnte das aber ab und es kam zum Rechtsstreit, der bis zum Bundesarbeitsgericht (BAG) ging. 

Berechtigtes Interesse an Information

Der erste Senat sah lediglich einen Verstoß gegen das Mitbestimmungsrecht aus § 87 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Deshalb muss zukünftig die Flughafengesellschaft die Rechte des Betriebsrats sorgfältiger bei der Kontrolle von Daten beachten. 

Fazit: Leitet ein Arbeitgeber ohne Beteiligung des Betriebsrats personenbezogene Daten seines Geschäftsführers weiter, muss er diese nicht auf Grundlage eines Beseitigungsanspruchs des Betriebsrats löschen oder gar eine Vernichtung veranlassen.

Urteil: BAG vom 23.3.2021, Az. 1 ABR 31/19

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang