Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1927
Absage an Bewerber: Auf die Begründung kommt es an

"Flinke Frau­en­hände“ kosten Betrieb 2.500 Euro

Check boxes yes, no and maybe on white paper © 5second / Stock.adobe.com
Betriebe müssen ihre Personalentscheidungen diskriminierungsfrei treffen. Das ist eine Herausforderung, wie ein Fall aus Franken zeigt. Arbeitgeber können falsche Formulierungen auf die Füße fallen und Konsequenzen nach sich ziehen.

Wer Stellenbewerbern eine Absage erteilt, sollte jedes Wort auf die Goldwaage legen. Denn eine falsche Begründung, ein falsches Wort, kann gleich richtig teuer werden. Das hat gerade erst wieder ein Unternehmer vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg erfahren.

Die Absage an Stellenbewerber darf keinen Hinweis auf einen Verstoß des Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) enthalten. Diesen Fehler hatte ein Unternehmen mit einer unbedachten Formulierung gemacht. Es hatte einem männlichen Bewerber eine Stelle mit der Begründung abgesagt, dass die Tätigkeit "eher etwas für flinke Frauenhände" sei. Gegen diese Absage hatte der abgelehnte Bewerber geklagt und Entschädigung in Höhe von 2.500 Euro gefordert. Das LAG Nürnberg hat zugunsten des Bewerbers entschieden. Es sah in der Begründung für die Nichteinstellung eine Benachteiligung wegen des Geschlechts.  

Gelegenheit zur Probearbeit geben

In der Stellenbeschreibung war formuliert, dass Bewerber Fingerfertigkeit bzw. Geschick mitbringen müssen. Den die an der Maschine verwendeten Teile seien sehr klein und würden teilweise mit Pinzetten positioniert. Das Gericht betonte, dass das Unternehmen dem Bewerber hätte ein Chance geben und zumindest einen Probetag hätte veranstalten können. Das hätte geholfen, um die Eignung und den Willen des Bewerbers zu testen. 


Fazit: Eigentlich kaum zu glauben, aber offenbar passieren solche AGG-Fehler bei Absagen an Bewerber in der Praxis noch. Achten Sie in der Kommunikation auf möglichst allgemeine Formulierungen, auch wenn Sie dafür auf ein inhaltliches feedback an den Bewerber verzichten müssen.

Urteil: LAG Nürnberg vom 13.12.2022, Az.: 7 Sa 168/22

Hinweis: Eine unverfängliche Standardformulierung lautet, dass sich das Unternehmen "für einen anderen, noch besser geeigneten Kandidaten entschieden" hat.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang