Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1478
Krankenschein vom Arzt fast unumstößlich

Gelber Zettel gilt

Arbeitsausfälle verursachen hohe Kosten. Wenn der Arbeitgeber vermutet, dass ein Krankheitsfall nur vorgetäuscht wird, reicht bloßes Misstrauen nicht. Nur wer stichfeste Beweise liefert, hat eine Chance Kosten kompeniseren zu lassen.

Arbeitgeber, die an der Rechtmäßigkeit einer Krankschreibung zweifeln, haben schlechte Karten. Das beweist ein kurioser Streitfallfall: Nach einer verbalen Auseinandersetzung warf der Chef einen leeren Pappbecher nach dem Mitarbeiter. Der Beschäftigte verließ prompt seinen Arbeitsplatz mit dem Hinweis auf eine Erkrankung. Er ging zum Arzt und legte ein Attest vor, das ihn mehrere Tage krankschrieb. Der Becherwurf habe ihn seelisch verletzt, zudem habe er Atemprobleme und Schweißausbrüche bekommen.

Der Chef akzeptierte diesen „Gelben Zettel" nicht und verweigerte die Entgeltfortzahlung (722,97 Euro). Dagegen klagte der Arbeitnehmer und bekam vom Landesarbeitsgerichts Köln recht (Az.:4 Sa 290/17). Argument der Richter: Der Vorgesetzte muss hieb- und stichfeste Beweise vorlegen, dass der Mitarbeiter nicht krank ist. Eine misstrauische Vermutung reicht dafür längst nicht aus.

Handlungsspielraum des Arbeitsgebers

Die Beweislast liegt beim Arbeitgeber, ist aber kaum zu erfüllen. Grundsätzlich geht das Bundesarbeitsgericht davon aus, dass kein Arzt ein falsches Attest aus Gefälligkeit ausstellt. Deswegen hat die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung einen hohen Beweiswert.

Will ein Arbeitgeber Gefälligkeitskrankschreibungen eines Arztes beweisen, kann er sich an die kassenärztliche Vereinigung wenden. Dort kann er um Überprüfung des Arztes bitten. Erwägenswert ist auch, den medizinischen Dienst der Krankenkassen einzuschalten. Einige Betriebe beauftragen sogar Detektive, um vermutlich notorische Blaumacher zu überführen. Ganz schwereres Geschütz mit hohem rechtlichen Risiko: Der Arbeitgeber kann den Arzt wegen Betrugs anzeigen – natürlich auch bei voller Beweislast.

Fazit:

Argwohn und Zweifel – seien sie auch noch so berechtigt - reichen nicht aus, um eine ärztliche Krankschreibung zu kippen. In der betrieblichen Praxis ist der „Gelbe Zettel" damit kaum angreifbar.

Hinweis:

Ist ein Mitarbeiter krankgeschrieben, muss er übrigens nicht zwingend das Bett hüten. Laut Gesetz muss er sich um die schnellstmögliche Wiederherstellung seiner Arbeitskraft kümmern. Er darf aber alles tun, was seine Genesung nicht verzögert oder behindert.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Vermögensverwaltende Fonds in KW 29: Gewinner, Verlierer und Risiko im Vergleich – Das bewegt die Depots

Projekt 8: Starke Schwankungen, klare Sieger – Die Performance der vermögensverwaltenden Fonds in Kalenderwoche 29

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Banken im Performance-Projekt 8. Während einige Institute mit starker Wertentwicklung und kontrolliertem Risiko glänzen, geraten andere durch hohe Drawdowns unter Druck. Wie sich die Banken im Vergleich zum Benchmarkdepot schlagen, zeigt unser Wochenbericht.
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
Zum Seitenanfang