Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3863
Verbindliche Auskünfte richtig einholen

Gestalten und trotzdem ruhiger schlafen

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Eine Oase im Unsicherheitsdschungel des Steuerrechts kann es sein, wenn sich das zuständige Finanzamt festgelegt hat. Denn dann können Steuerzahler auf diese Festlegung vertrauen. Der Sachverhalt fliegt einem nicht in der nächsten Betriebsprüfung wieder um die Ohren. Die Hürden sind hoch, aber auch machbar.

So manche steuerliche Gestaltung ist komplex, kompliziert und undurchsichtig - aber Unternehmen können das Finanzamt vorher zur Gestaltung befragen. Der Vorteil bei solchen verbindlichen Auskünften ist groß. Denn das Finanzamt legt sich auf Antrag für die Bewertung eines bestimmten steuerlichen Sachverhaltes vorher fest. An diese Entscheidung ist es dann auch gebunden. 

Für Steuerzahler kommt es bei der Anfrage nach einer verbindlichen Auskunft auf viele Details an. Eine peinlich buchstabengenaue Bezeichnung aller Beteiligten und Gesellschaften ist selbstverständlich. Sonst wird die Auskunft abgelehnt, die Gebühr dafür wird aber dennoch fällig und ist flöten. Weitere formale Dinge sollten vorher im § 89 AO (www.gesetze-im-internet.de) nachgelesen werden.

Immer vor dem Start Antrag stellen

Ganz entscheidend ist, die verbindliche Auskunft vorab zu stellen. Der steuerliche Sachverhalt darf weder bereits verwirklicht, noch angefangen sein. Das Auskunftsersuchen muss sich auf ein reines Zukunftsprojekt beziehen. Zudem darf es sich nicht um eine grenzwertige Steuergestaltung handeln. Die Auskunft also nur für schwierige Fälle ratsam, bei denen beispielsweise widersprüchliche Rechtsansichten in der Welt sind. Oder noch gar keine.

Das Szenario detailliert ausmalen

Antragsteller müssen konkret sein. Wischiwaschi-Anfragen werden sofort abgelehnt. Das zukünftige Projekt muss detailliert beschreiben werden. Daumenregel: Aus der Beschreibung muss der Finanzbeamte sofort verstehen, worum es geht. Es ist nichts zu verschweigen und auch nichts hinzuzudichten. 

Dabei muss die steuerliche Zweifelsfrage klar formuliert sein. Das kann z. B. der Fall sein, wenn die Bayern etwas anders handhaben als die Westfalen, das Projekt aber in beiden Ländern spielt. Dann kann es der Unternehmer eigentlich nur falsch machen - und eine Vorab-Auskunft lohnt sich. Das reicht auch in einem der betroffenen Länder. Denn die Auskunft zwingt dann das andere Land, in dem Fall auf die Linie des ersten Landes einzuschwenken.

Gebühren schmerzen nur bei dilettantischer Anfrage

Eine verbindliche Auskunft kostet Geld. Das schmerzt aber nur dann, wenn die Anfrage wegen Formfehlern abgeschmettert wurde. Andernfalls überwiegt die gewonnene Rechtssicherheit ganz klar. Für einen Gegenstandswert von 500.000 Euro müssen knapp 3.000 Euro gezahlt werden. Daumenregel: Der Gegenstandswert ist die Differenz zwischen der Besteuerung ohne Gestaltung und mit erläuterter Gestaltung. Er muss auch bei der Anfrage schon angegeben werden. 

Fazit: Eine verbindliche Auskunft kann sich bei unklarer Auslegung der Rechtslage lohnen. Antragsteller müssen sehr konkret sein. Lassen Sie dem FA keinen Raum für Konjunktive.

Empfehlung: Nach einer Betriebsprüfung besteht nach § 204 AO Anspruch auf Zusagen für die Zukunft – kostenfrei. Bestehen Sie darauf, auch wenn Sie den Betriebsprüfer nur noch „von hinten“ sehen wollen. Kommt er wieder, spart das Papier viele Arbeit und Nerven.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang