Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2306
Stornierungskosten sind eine einzelvertragliche Vereinbarung

Hohe Hotel-Stornierung trotz abgesagter Messe

Das Phänomen lässt sich in allen Großstädten beobachten: Sobald eine Messe ihre Pforten öffnet, schießen die Hotelpreise durch die Decke. Reservierungen sind meist nur bis zu sechs Wochen vor Messe- oder Veranstaltungsbeginn stornofrei. Doch wie sieht das unter Corona-Bedingungen aus?

Die Ausrichtung von Messen und anderen Veranstaltungen ist unter Corona-Bedingungen mit einem doppelten Risiko behaftet. Denn Firmen müssen für reservierte Hotelzimmer bei Messen auch dann mit hohen Stornogebühren rechnen, wenn sie ausfallen.

Das gilt auch dann, wenn die Hotelzimmer bei Absage einer Messe wegen SARS-CoV-2 storniert werden. Das Landgericht (LG) Köln hat entschieden, dass der Hotelbetreiber bis zu 90% des Zimmerpreises einbehalten kann. 

Kein Grund für hohe Stornokosten?

Eine Firma hatte 16 Zimmer auf Vorkasse für die Messe Fitness, Wellness und Gesundheit (FIBO) in Köln gebucht. Diese musste dann wegen der Pandemie abgesagt werden. Die Firma stornierte alle reservierten Zimmer erst nach Ablauf der kostenfreien Rücktrittsfrist. Der Hotelbetreiber zahlte lediglich den Preis für drei Zimmer und weitere 10% des Hotelpreises zurück. 

Die Firma argumentierte vor Gericht, dass es einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Hotelzimmerpreise und der Messe gebe. Daher sei mit der Absage auch der Grund für den hohen Preis der Stornierungsgebühr entfallen. Außerdem hätten die Mitarbeiter wegen der Schließung des Hotels dort überhaupt nicht übernachten können. 

Hotelvertrag ist unabhängig vom Messegeschehen

Das LG wies die Klage der Firma zurück. Nicht zuletzt deshalb, weil sie lange vor dem Beherbergungsverbot der Stadt Köln die Zimmer storniert hätte. Außerdem: Die Durchführung der Messe gehöre nicht zum Leistungsumfang des Hotelvertrages. Sie sei lediglich das Motiv für die Reservierung. Die Absage der Messe läge daher in der "Risikosphäre der Firma". 

Die Stornierungsabrede gehört auch nicht zu den Allgemeine Geschäftsbedingung, sondern seien einzelvertraglich vereinbart. Eine andere Beurteilung ergebe sich nach Ansicht des Landgerichts auch nicht daraus, dass die Messe wegen der sich ausbreitenden Pandemie abgesagt worden sei.

Fazit: Die Absage einer Messe liegt in der Risikosphäre der Firma. Auch "überhöhte" Messekosten für Hotels muss das reservierende Unternehmen bei Überschreiten der kostenfreien Stornofrist übernehmen. "Corona" spielt hier rechtlich keine Rolle.

Urteil: LG Köln vom 29.10.2020, Az.: 86 O 21/20

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang