Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1230
Justiz als Wirtschaftsfaktor

Kasse machen mit Gerichten

Die Bundesländer haben eine neue Geldquelle entdeckt: Bußgeld- und Steuerstrafverfahren.
Spezialisierte Gerichte und staatsanwaltliche Kompetenzzentren peppen vermehrt Landeskassen auf. Hintergrund: Die Gerichtsorganisation liegt seit der Föderalismusreform 2006 bei den Ländern. Und diese nutzen die Justiz – um Einnahmen zu erhöhen und Kosten zu senken. Eine Spezialisierung der Gerichte lohnt, sofern besonders gebühren- und bußgeldträchtige Sachgebiete beackert werden. Die erwirtschafteten Summen fließen in die Landeskasse. In Düsseldorf etwa sind Landgericht (LG) und Oberlandesgericht (OLG) auf Kartell- und Patentrecht spezialisiert. Von den Gebühren profitiert der Landeshaushalt NRW. Bei 600 Verfahren im Jahr kommt da was zusammen. Auch das Unternehmens- und Steuerstrafrecht schlägt sich fiskalisch äußerst positiv nieder. Durch Geldbußen und Gewinn-Abschöpfungen gemäß Ordnungswidrigkeiten-Gesetz (OWiG) können Staatsanwälte und Gerichte jährlich viele Mio. Einnahmen generieren. In Baden-Württemberg kamen so 2014 über 15 Mio. Euro, in den vergangenen 10 Jahren über 76 Mio. zusammen. In NRW waren es 2014 allein im 1. Halbjahr etwa 7 Mio., 2011 198 Mio. und in den letzten zehn Jahren etwa 270 Mio. verhängter Unternehmensbußen. Das Gros landete im Staatssäckel. Bayern gilt bei der Abschöpfung als besonders erfolgreich. Über 920 Mio. Euro generierte das AG München I in den letzten 15 Jahren. Die verwaltungstechnischen Mittel, Gerichte zielgerichtet anzusiedeln, gibt es schon lange. Über Konzentrationsverordnungen konnten Sachgebiete LG und OLG schon vor der Föderalismusreform 2006 zugewiesen werden. Oder die Richter schaffen selbst Tatsachen wie beim Düsseldorfer OLG: Durch erste Entscheidungen des dorthin übergesiedelten Bundeskartellamts zu Bußgeldbescheiden im Jahr 2000 begründeten die dortigen Richter ihre faktische Zuständigkeit. Aber Gerichte sind auch Kostenfaktoren. In strukturschwachen Ländern fällen Landesregierungen so schon mal politische Urteile zu Ungunsten der Gerichtsdichte.

Fazit: Spezialisierungen, Kompetenzzentren und  institutionalisierte Kooperationen, wie von Strafverfolgungsbehörden und Steuerfahndung, zeigen den Erfindungsreichtum des Behördenapparates beim Geldverdienen.

Hinweis: Laut Koalitionsvertrag soll das OWiG ausgebaut, an konkreten Maßgaben für Bußgelder gearbeitet und ein Unternehmensstrafrecht für Konzernmultis geprüft werden. Die Entscheidung darüber soll noch in dieser Legislaturperiode fallen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang