Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2297
Verpflichtenden Testangeboten im Betrieb fehlt das Pendant

Kein Zugang zum Arbeitsplatz ohne Corona-Test?

Verpflichtende Testangebote im Betrieb. Copyright: Pixabay
Die gerade für die Betriebe durch Rechtsverordnung eingeführte Testpflicht zur Früherkennung von Corona-Infektionen erhitzt die Gemüter. Viele werten das als regierungsamtliches Misstrauensvotum ihrer bisherigen Anstrengungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Beschäftigte können zudem das Angebot ihres Arbeitgebers einfach ablehnen. Aber nicht immer.

Ein Arbeitsgericht (ArbG) verschärft die gesetzliche Testgrundlage. Danach kann sich ein Arbeitnehmer ohne Vorlage eines negativen Corona-PCR-Tests keinen Zutritt zum Arbeitsplatz verschaffen. Im Klagefall ist der Arbeitnehmer damit gescheitert, dies über eine einstweilige Verfügung durchzusetzen.

Im Eilverfahren pochte ein Arbeitnehmer auf Fortsetzung seiner Arbeitstätigkeit. Der Arbeitgeber verwehrte ihm den Zutritt zum Werksgelände, weil der Arbeitnehmer es ablehnte, den PCR-Schnelltest durchzuführen. Dieser ist in einer Betriebsvereinbarung vorgesehen.

Arbeitnehmer: Tespflicht verstößt gegen Selbstbestimmung

Aus Sicht des Arbeitnehmers verstößt die Testpflicht gegen das Recht auf Selbstbestimmung. Sie sei weder durch das Direktionsrecht, noch durch die Betriebsvereinbarung gedeckt.

Dieser Argumentation folgte das ArbG ausdrücklich nicht. Es billigte die Überlegung von Arbeitgeber und Betriebsrat, die Testpflicht in einer Vereinbarung vorzusehen, um so ein rechtliche Grundlage für den Einsatz zu schaffen. 

Betriebsvereinbarung kann rechtliche Grundlage sein

Nur durch Tests für alle Beschäftigten könne der Betrieb seine gesetzliche Verpflichtung, die Gesundheit aktiv zu schützen, nachkommen.

Durch die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung werden viele Betriebe die Idee der Arbeitsrichter aus Offenbach aufgreifen. Denn warum sollen Arbeitgeber Tests anbieten, wenn Teile der Belegschaft diese ablehnen? Kommt es zu Infektionsfällen, steht am Ende des Tages der Betrieb am Pranger. 

Fazit: Aus einer Betriebsvereinbarung kann eine Testverpflichtung für den Arbeitnehmer abgeleitet werden.

Urteil: ArbG Offenbach vom 4.2.21, Az.: 4 Ga 1/21

Hinweis: Durch eine Betriebsvereinbarung wie im Urteilsfall für effektiven Seuchenschutz im Betrieb zu sorgen, ist trotz des Urteils rechtlich umstritten. Denn es gibt keine gesetzliche Handhabe zum flächendeckenden Einsatz von Tests.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Umrüstung auf E-Wärme ist enorm teuer

Elektrowärme lohnt sich noch kaum

Der Umstieg auf Elektrowärme statt Erdgas wird für die Industrie lohnt sich für Unternehmen noch lange nicht. Das zeigen Berechnungen von Agora Energiewende für verschiedene Anwendungsfälle. FUCHSBRIEFE werden einen Blick auf die Details.
Zum Seitenanfang