Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1841
Marktregulierung in China

Neue Rechtsetzungsplanung im Reich der Mitte

Gesetze in China. (c) Picture Alliance
Was plant die mächtige Staatliche Verwaltung für Marktregulierung (SAMR) in China? Wir geben Ihnen einen Überblick. Bereiten Sie sich vor.

Behalten Sie unbedingt im Auge, an welchen Gesetzen in China gerade gedreht wird. Wir sagen Ihnen, was die mächtige Staatliche Verwaltung für Marktregulierung (SAMR) in ihrem Rechtsetzungsplan für 2022 in Arbeit hat.

Seit 2018 ist die SAMR zuständig für diverse Themen. Dazu gehören das Gesellschaftsregister, Geschäftslizenzen, Marktüberwachung, Direktvertrieb, Kartelle, gewerbliche Schutzrechte, Industrieprodukte, Arzneimittel, Lebensmittel- und Spezialanlagensicherheit, Normung, Zertifizierung. Der Gesetzgebungsplan (am 26. April 2022 veröffentlicht) sieht für dieses Jahr 69 Projekte vor.

Hohe Prio: 14 Gesetze

Laut unseren Rechtsexperten von Shanghai Linie Investment Consultancy werden derzeit „mit hoher Priorität“ 14 Gesetze mit konkreten Vorlagen für Novellen behandelt. Darunter ist besonders wichtig das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, das Produktqualitätsgesetz; kartellrechtliche Berichtspflichten und Verwaltungsstrafen bei Preisverstößen sowie Einführungsregelegungen für das Arzneimittelverwaltungsgesetz.

Anstehende Novellierungen

2022 wird die Arbeit auch an anderen Gesetzgebungsprojekten bzw. -novellen anlaufen. Im Fokus stehen das Markengesetz (und Einführungsregeln); das Preisgesetz; das Gesetz über geografische Herkunftsangaben. Außerdem werden Regularien über individuelle, industrielle und kommerzielle Haushalte verändert und vorläufige Regularien zur Vermeidung großer Gewinne; Regularien zur Sicherheitsüberwachung von Spezialanlagen; Akkreditierungs- und Zertifizierungsregularien; Regularien zum Schutz von Variationen traditioneller Chinesischer Medizin debattiert.

31 Regularien

Konkrete Änderungs- bzw. Neuentwürfe gibt es für 31 Regularien: u.a. Registrierung von Firmennamen (Einführungsregelungen); standardisierte Managementvorschriften für Unternehmen; Kartellrechtssystem; Internet-Werbung; gewerblicher Rechtschutz (u.a. Überwachung von Markenagenturen und patentrechtlichen Anmeldungen sowie Prüfungen); digitales Überwachungssystem für Verträge; Qualität und Sicherheitsüberwachung in der Nahrungsmittelkette und für Lizenzen im Nahrungsmittelbereich (Produktqualität); Arzneimittelsicherheitsrisiken (medizinische Geräte, Zahnpasta etc.); Spezialanlagen und Bedienpersonal; Mess- und Verifizierungsinstitutionen; Verwaltung nationaler Standards.

Spot-Checks und "Abnormales"

Laut Shanghai Linie sollen auch Arbeiten in folgenden Bereichen starten: Spot-Checks veröffentlichter Firmendaten; Register zur Verwaltung abnormaler Geschäftsoperation von Unternehmen; Schutz von Geschäftsgeheimnissen; gefälschte Produkte (Überwachung); Haftungsregeln für Reparatur, Ersatz oder Rücknahme von Verbraucherprodukten.

Fazit: Die meisten Unternehmen dürften von mehreren Änderungen betroffen sein. In welcher Form Sie Ihre Abläufe, Produkte, Pflichtenhefte etc. anpassen müssen, sollten Sie mit Rechtsexperten klären. Ohne fachliche Begleitung laufen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ins offene Messer.

State Administration for Market Regulation
https://www.samr.gov.cn/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang