Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2235
Marktregulierung in China

Neue Rechtsetzungsplanung im Reich der Mitte

Gesetze in China. (c) Picture Alliance
Was plant die mächtige Staatliche Verwaltung für Marktregulierung (SAMR) in China? Wir geben Ihnen einen Überblick. Bereiten Sie sich vor.

Behalten Sie unbedingt im Auge, an welchen Gesetzen in China gerade gedreht wird. Wir sagen Ihnen, was die mächtige Staatliche Verwaltung für Marktregulierung (SAMR) in ihrem Rechtsetzungsplan für 2022 in Arbeit hat.

Seit 2018 ist die SAMR zuständig für diverse Themen. Dazu gehören das Gesellschaftsregister, Geschäftslizenzen, Marktüberwachung, Direktvertrieb, Kartelle, gewerbliche Schutzrechte, Industrieprodukte, Arzneimittel, Lebensmittel- und Spezialanlagensicherheit, Normung, Zertifizierung. Der Gesetzgebungsplan (am 26. April 2022 veröffentlicht) sieht für dieses Jahr 69 Projekte vor.

Hohe Prio: 14 Gesetze

Laut unseren Rechtsexperten von Shanghai Linie Investment Consultancy werden derzeit „mit hoher Priorität“ 14 Gesetze mit konkreten Vorlagen für Novellen behandelt. Darunter ist besonders wichtig das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb, das Produktqualitätsgesetz; kartellrechtliche Berichtspflichten und Verwaltungsstrafen bei Preisverstößen sowie Einführungsregelegungen für das Arzneimittelverwaltungsgesetz.

Anstehende Novellierungen

2022 wird die Arbeit auch an anderen Gesetzgebungsprojekten bzw. -novellen anlaufen. Im Fokus stehen das Markengesetz (und Einführungsregeln); das Preisgesetz; das Gesetz über geografische Herkunftsangaben. Außerdem werden Regularien über individuelle, industrielle und kommerzielle Haushalte verändert und vorläufige Regularien zur Vermeidung großer Gewinne; Regularien zur Sicherheitsüberwachung von Spezialanlagen; Akkreditierungs- und Zertifizierungsregularien; Regularien zum Schutz von Variationen traditioneller Chinesischer Medizin debattiert.

31 Regularien

Konkrete Änderungs- bzw. Neuentwürfe gibt es für 31 Regularien: u.a. Registrierung von Firmennamen (Einführungsregelungen); standardisierte Managementvorschriften für Unternehmen; Kartellrechtssystem; Internet-Werbung; gewerblicher Rechtschutz (u.a. Überwachung von Markenagenturen und patentrechtlichen Anmeldungen sowie Prüfungen); digitales Überwachungssystem für Verträge; Qualität und Sicherheitsüberwachung in der Nahrungsmittelkette und für Lizenzen im Nahrungsmittelbereich (Produktqualität); Arzneimittelsicherheitsrisiken (medizinische Geräte, Zahnpasta etc.); Spezialanlagen und Bedienpersonal; Mess- und Verifizierungsinstitutionen; Verwaltung nationaler Standards.

Spot-Checks und "Abnormales"

Laut Shanghai Linie sollen auch Arbeiten in folgenden Bereichen starten: Spot-Checks veröffentlichter Firmendaten; Register zur Verwaltung abnormaler Geschäftsoperation von Unternehmen; Schutz von Geschäftsgeheimnissen; gefälschte Produkte (Überwachung); Haftungsregeln für Reparatur, Ersatz oder Rücknahme von Verbraucherprodukten.

Fazit: Die meisten Unternehmen dürften von mehreren Änderungen betroffen sein. In welcher Form Sie Ihre Abläufe, Produkte, Pflichtenhefte etc. anpassen müssen, sollten Sie mit Rechtsexperten klären. Ohne fachliche Begleitung laufen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ins offene Messer.

State Administration for Market Regulation
https://www.samr.gov.cn/

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang