Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
923
Neues Recht für Abschlagszahlungen und Gewährleistungen

Neuerungen im Werkvertragsrecht für Kunden und Lieferanten

Ab 2018 gilt ein neues Gesetz für Werkstattverträge. Für das Baugewerbe gibt es ein Sonderrecht, aber auch alle anderen Branchen sind davon betroffen. Neu geregelt sind vor allem Zahlungs- und Kündigungsrechte.

Ab 2018 gilt ein neues Werkvertragsrecht. Aber, achten Sie darauf: Bereits abgeschlossene Verträge fallen noch unter das alte Recht. Aufpassen müssen Sie, wenn Sie derzeit zwar schon ein bindendes Angebot erhalten haben, aber die tatsächliche Beauftragung nach dem 31. Dezember 2017 erfolgt. In diesen Fällen dürfte grundsätzlich das neue Werkvertragsrecht gelten.

Hier die wesentlichsten Neuerungen:

  • Die Haftung bei Materialverkäufen wird erhöht. Der Verkäufer haftet für die bei der Mangelbeseitigung angefallenen Aus- und Wiedereinbau-Kosten. Und zwar unabhängig davon, ob er an dem mangelhaften Material Schuld hat. Bisher haftete derjenige, der die Leistung ausführte.
  • Abschlagszahlungen werden neu berechnet. Bezahlt werden muss nunmehr der Wert der erbrachten und nach dem Vertrag geschuldeten Leistungen. Bisher galt der beim Kunden erbrachte und häufig umstrittene Wertzuwachs.
  • Neu geregelt wird das Kündigungsrecht. Das neue Gesetz sieht erstmals für den Besteller und den Leistenden wie bspw. Handwerker ausdrücklich ein Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund vor (§ 648a BGB n.F.).

Abnahme durch Rügen verhindern

  • Auch die Abnahme wird neu geregelt. Als abgenommen gilt eine Lieferung künftig dann, wenn Beschwerden nicht innerhalb einer angemessenen Frist geäußert werden. Verbraucher müssen mit der Abnahmeaufforderung auf die Folgen einer fehlenden Angabe von Mängel in Textform hingewiesen werden.
  • Eine Abnahme lässt sich leicht verhindern. Dazu muss nur mindestens ein konkreter Mangel innerhalb der gesetzten Frist gerügt werden. Ansonsten ist die Annahme rechtlich erfolgt und die Zahlung wird fällig.

Fazit: Vor allem die veränderte Haftung von Verkäufern und die Fristen für die Abnahme sollten Sie mehr als bisher im Blick haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang