Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2290
Compliance-Regeln im Mittelstand

Ohne Regeln drohen Geschäftsführern hohe Strafen

Manager mit Tablet checkt Aufträge. © TMLsPhotoG / stock.adobe.com
Unternehmer brauchen eine klare Compliance-Struktur. Haben sie diese nicht, laufen sie einerseits Gefahr, schlechte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Andererseits besteht ein hohes Risiko, für etwaige Schäden in Haftung genommen zu werden.

Das Oberlandesgericht (OLG) Nürnberg hat den Geschäftsführer einer mittelständischen Firma (GmbH) zu einem satten Schadenersatz verurteilt, weil das Unternehmen eine unzureichende Compliance-Struktur hatte. In der Firma, die mit 13 Mitarbeitern Mineralölprodukte vertreibt, fehlte das 4-Augen-Prinzip. Das Gericht sah es als erwiesen an, dass aufgrund dieses Mangels die Veruntreuung von Geld durch einen Mitarbeiter zu spät bemerkt wurde. Der Geschäftsführer muss jetzt für 790.000 Euro Schadensersatz persönlich haften. 

Das Geschäftsmodell der Firma funktioniert so: Kunden brauchten mit Kundenkarten an Tankstellen nicht sofort bezahlen, die Abrechnung erfolgte später. Da es in der Vergangenheit zu Forderungsausfällen kam, führte die Gesellschaft die Regelung ein, dass grundsätzlich ein Tank-Limit von 25.000 Euro pro Geschäftskunde möglich war. Ein Mitarbeiter beging eine Untreuehandlung: Er rechnete die Betankungen anderen Kunden zu, sodass ein Schaden von fast 790.000 Euro entstand. 

Gericht verlangt Compliance-Management-Systems

Der Geschäftsführer haftet nun für den Schaden. Er habe es unterlassen, eine ausreichende Compliance-Struktur einzuführen. Die Richter vermissten vor allem, dass der Chef keine Maßnahmen ergriffen hat, um das von ihm selbst als relevant erkannte Vier-Augen-Prinzip im Bereich der Ausgabe von Tankkarten sowie deren EDV-mäßige Verbuchung und Zuordnung zu den Kartenkunden einzuführen

Das OLG betonte, dass ein Geschäftsführer das von ihm geführte Unternehmen so organisieren muss, dass er jederzeit Überblick über die wirtschaftliche und finanzielle Lage der Gesellschaft hat. Dies erfordert ein Überwachungssystem, mit dem Risiken für den Unternehmensfortbestand erfasst und kontrolliert. Aus Sicht des OLG ergibt sich daraus die Verpflichtung des Geschäftsführers zur Einrichtung eines Compliance-Management-Systems. Damit sind notwendigen organisatorischen Vorkehrungen getroffen, um Rechtsverstöße durch Mitarbeiter zu verhindern.

Fazit: Geschäftsführer auch kleiner mittelständischer Unternehmen müssen für wirksame und funktionierende Compliance-Regeln sorgen. Andernfalls sind sie im Risiko, auch persönlich für Schäden zu haften. Böse Zungen sagen, dass sie sich solche Regeln und deren harte Durchsetzung auch für große Unternehmen wünschen...

Urteil: OLG Nürnberg vom 30.3.2022, Az.: 12 U 1520/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang