Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3180
Datentransfer in die USA

Persönliche Daten gehören nicht auf US-Cloud-Server

Smartphone und Cloud, Social Media Konzept. © peshkova / stock.adobe.com
Das Grundsatzurteil des EuGH zum ungehinderten Datenaustausch kommt in der Praxis der Unternehmen an. Cloud-Anbieter organisieren ihr Geschäft mit europäischen Kunden, das aber mit Servern, die in den USA ihre Arbeit tun. Das ist datenschutzrechtlich jetzt ein Problem. Ein Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Wiesbaden zeigt jetzt scharfe Konsequenzen für Unternehmen.

Die Folgen des Grundsatzurteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), das den ungehinderten Datenaustausch im Jahr 2020 stoppte, kommen jetzt bei den Unternehmen an. Darum sind Firmen aus Deutschland, die ihren IT-Dienstleister damit beauftragen, persönliche Daten von Kunden oder Nutzern auf der Website zu sammeln, in heller Aufregung. Ein Risiko entsteht immer dann, wenn diese Informationen auf  einem US-Cloud-Server gespeichert sind. 

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden (VG) untersagte der Hochschule RheinMain in einem Eilverfahren, den Cookie-Manager "C[xxx]bot" auf ihrer Webseite einzusetzen. Denn bei dieser Cookie-Management-Plattform fließen die personenbezogene Daten (z. B. die ungekürzte IP-Adresse) über einen Cloud-Anbieter in Dänemark direkt und unverschlüsselt in die USA. 

EuGH-Urteil in die Praxis umgesetzt

In ihrem Urteil verweisen die Wiesbadener Richter auf das EuGH-Urteil im Fall Schrems II. Das setzte eine informelle Absprache auf dem Gebiet des Datenschutzrechts (Privacy-Shield-Abkommen) zwischen EU und USA außer Kraft. Hintergrund dafür ist, dass amerikanische Behörden durch Gesetz, dem sogenannten CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) seit 2018 jederzeit ungehinderten Zugriff auf die Daten von Servern haben, die in den USA stehen. 

Der EuGH sieht darin einen Verstoß gegen europäisches Datenschutzrecht. Die Luxemburger Richter verlangen seit zwei Jahren, dass Daten von EU-Bürgern nur dann in Drittländer übermittelt werden dürfen, wenn diese einen gleichwertigen Datenschutz wie in der EU haben. Für die USA hat der EuGH dieses Schutzniveau jedoch verneint. 

Tech-Riesen sind auch betroffen

Das Urteil aus Wiesbaden hat Auswirkungen auf viele andere Dienste und Tools von US-Internetkonzernen, die in zahllosen deutschen Unternehmen genutzt werden. Betroffene US-Anbieter sind z. B. auch Google, Microsoft, Facebook etc. Auch sie spielen unverschlüsselt Daten aus Europa auf ihre in Amerika stehende Cloud-Server und verstoßen damit teils gegen das europäische Datenschutzrecht.

Als sichere Alternativen empfehlen Juristen die Nutzung von Diensten, die eine durchgehende Verschlüsselung anbieten. Möglich sind auch Treuhandlösungen, bei denen US-Konzerne mit europäischen Anbietern zusammenarbeiten, um die Kunden-Daten europäischer Nutzer vor dem Zugriff durch US-Behörden zu schützen.

Fazit: Website-Betreiber dürfen persönliche Kundendaten sammeln. Diese dürfen aber nicht mehr unverschlüsselt auf US-Cloud-Server übertragen oder dort gespeichert werden. Checken Sie die von Ihnen genutzten Tools.

Urteil: VG Wiesbaden vom 1.12.2021, Az.: 6 L 738/21.WI; EuGH vom 16.7.2020, Az.: C-311/18

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang