Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1597
Wann beginnt die Arbeitszeit?

Rüstzeit ist Arbeitszeit

(c) fotomek/Fotolia
Zeiterfassungssysteme sind in der betrieblichen Praxis weit verbreitet. Meist steht das Gerät bereits am Eingang zum Betrieb. Darum gab es in einem Unternehmen Streit, ob die zu vergütende Arbeitszeit beim Scannen oder erst am Arbeitsplatz beginnt.

Das Arbeitsgericht (ArbG) Berlin hat entschieden, dass die zu vergütende Arbeitszeit mit dem Scannen im Zeiterfassungssystem beginnt. Somit sind auch Rüstzeiten zu vergüten. Dazu zählen nach Auffassung des Arbeitsgerichts auch das An- und Ablegen von Schutzkleidung, Firmenbekleidung und die Entgegennahme, Abgabe bzw. Bereitstellung arbeitsnotwendiger Betriebsmittel. Die Einsatzfähigkeit des Mitarbeiters sei erst nach Abschluss dieser „systembedingten Vorbereitungszeiten“ gegeben. Im Streitfall betrieb ein Arbeitgeber ein Callcenter mit mehreren Computer-Arbeitsplätzen. Die Räume betreten die Mitarbeiter mithilfe eines Transponders.

Kündigung ungültig

Im Streit vor dem Arbeitsgericht ging es um mehrere Abmahnungen und schließlich um die Kündigung. Der Arbeitgeber reagierte damit auf die wiederholt verspätete Anmeldung im Computer-System. Die Mitarbeiterin akzeptierte die vom Arbeitgeber angeführten Arbeitszeiten nicht, weil die dafür erfassten An- und Abmeldezeiten im Computer nicht maßgeblich seien. Der Computer benötige einige Zeit zum Hochfahren und zur Installation neuer Updates. Arbeitsanweisungen sahen außerdem vor, das genutzte Headset zu reinigen und wegzuräumen. Diese Tätigkeiten seien Arbeitszeit. Dieser Argumentation folgte das Gericht.

Fazit: Die vergütungspflichtige Arbeitszeit beginnt mit dem Scannen im Zeiterfassungssystem. Auch alle verlangten Vor- und Nachbereitungsarbeiten, die für die Erbringung der Arbeitsleistung erforderlich sind, gehören zur Arbeitszeit.

Urteil: ArbG Berlin vom 13.10.2022, Az.: 41 Ca 5879/22

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang