Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1679
Betrieb kann Antrag auf Teilzeitarbeit ablehnen

Teilzeit: Gericht legt Prüf-Schema vor

Arbeitsgericht Köln © Arbeitsgericht Köln, 2023
Mitarbeiter dürfen Anträge auf Teilzeit stellen, aber Arbeitgeber dürfen diese auch ablehnen. Streit gibt es oft darüber, ob die Ablehnung aus betrieblichen Gründen, gerichtsfest ist. Das Arbeitsgericht Köln legte nun ein Prüf-Schema für Unternehmen vor.

Drei Kriterien sind wichtig, um Anträge von Mitarbeitern auf Teilzeit halbwegs sicher ablehnen zu können. Diese drei Kriterien hat das Arbeitsgericht Köln jetzt definiert. Damit gibt das Gericht, das in einem Streitfall über die Ablehnung eines Teilzeit-Antrags urteilen musste, Unternehmen ein praktikables Schema zur Orientierung an die Hand. 

Grundsätzlich gilt: Stellt ein Mitarbeiter einen Antrag auf Teilzeit-Arbeit, können Arbeitgeber den aus betrieblichen Gründen ablehnen. Streitig ist dabei vielfach, ob triftige betriebliche Gründe vorliegen. Laut Gericht ist für die Prüfung relevant:  

  • Erstens ist festzustellen, ob der Betrieb ein betriebliches Organisationskonzept hat. Es muss zur Aufgabenstellung im Betrieb passen. 
  • Zweiten ist daraus im nächsten Schritt abzuleiten, ob die genutzte Arbeitszeitregelung zum Organisationskonzept passt und ob die verlangte Teilzeitarbeit dem entgegensteht. 
  • Drittens ist das Gewicht der ablehnenden betrieblichen Gründe zu beurteilen. Dabei geht es darum zu beurteilen, ob das betriebliche Organisationskonzept, das Arbeitszeitregime oder die unternehmerischen Ziele durch die vom Arbeitnehmer gewünschte Teilzeitarbeit wesentlich beeinträchtigt werden. 

Betriebliche Gründe gegen Teilzeitarbeit

Im verhandelten Fall war die Beurteilung klar. Der Mitarbeiter ist als Schichtmeister in einem Chemiebetrieb beschäftigt. Für die Firma gab es ein mit dem Betriebsrat vereinbartes vollkontinuierliches 5-Schicht-Wechselschichtmodell, um den Betrieb im Tanklager in drei Schichten (Früh-, Spät- und Nachtschicht) an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr aufrechtzuerhalten. Um den Wunsch des Mitarbeiters nach Arbeitszeitverkürzung umzusetzen, suchte der Betrieb per Stellenausschreibungen eine Ersatzkraft. Die Suche blieb allerdings erfolglos. Daraufhin lehnte das Unternehmen den Antrag aus betrieblichen Gründen ab. Das Arbeitsgericht bestätigte die Ablehnung.  

Fazit: Arbeitgeber können einen Teilzeitantrag gerichtsfest ablehnen, wenn keine andere Arbeitsorganisation möglich und keine Ersatzkraft zu finden ist.

Urteil: AG Köln vom 31.7.2024, Az.: 9 Ca 6540/23

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang