Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1838
Online soll künftig genauer hingeschaut werden

Transparenz für Plattformen

Die Marktmacht von Onlineplattformen wächst. Dabei sind es nicht nur die ganz Großen sondern auch viele kleine Anbieter, die Unternehmen Probleme bereiten können. Die EU will jetzt hier Pflöcke einziehen und greift damit deutsche Vorschläge auf.

Die EU will die Geschäfte von Onlineplattformen stärker regulieren. Der Vorstoß soll dazu führen, dass künftig mehr Transparenz und Rechtssicherheit für Unternehmen und Verbraucher entsteht. Im Fokus stehen Finanzierungsplattformen, Vergleichsanbieter und Handelsplattformen.

Es wird zwar noch gut zwei Jahre dauern, bis die entsprechende Richtlinie kommt. Aber bereits heute ist absehbar, in welche Richtung die EU-Kommission zielen wird. Darauf deuten die Eckpunkte hin, die wesentlich auf deutsche Anregungen hin abgestimmt sind.

Geschäftsbedingungen sollen künftig anwenderfreundlicher sein

Online-Anbieter sollen ihre Geschäftsbedingungen künftig leichter zugänglich und verständlich machen. Dazu gehört auch, dass sie im Voraus Gründe angeben müssen, warum ein professioneller Nutzer von einer Plattform gestrichen oder verbannt werden kann. Die Anbieter müssen außerdem eine angemessene Mindestfrist für die Umsetzung von Änderungen der Geschäftsbedingungen einhalten.

Außerdem werden Anbieter Richtlinien über ihre Datennutzung verfassen müssen. Darin muss geklärt werden, welche Daten durch ihre Dienste zugänglich sind und von wem und unter welchen Bedingungen sie genutzt werden. Plattformen müssen künftig darlegen, wie sie ihre eigenen Waren oder Dienstleistungen im Vergleich zu denen ihrer professionellen Nutzer behandeln. Informiert werden muss auch, wie sie Vertragsklauseln verwenden, um das günstigste Angebot oder den günstigsten Preis von Produkten und Dienstleistungen ihrer professionellen Nutzer zu fordern (sog. Meistbegünstigungsklauseln).

Ranking-kriterien sollen offengelegt werden

Die EU-Kommission will auch, dass Auswertungs-Algorithmen offengelegt werden. Online-Vermittlungsdienste und Suchmaschinen sollen die allgemeinen Kriterien für das Ranking von Waren und Dienstleistungen in den Suchergebnissen offenlegen.

Geregelt werden müssen auch mögliche Rechtsstreitigkeiten. Online-Vermittlungsdiensten werden dann ein internes Beschwerdemanagementsystem einrichten müssen. Um die außergerichtliche Streitbeilegung zu erleichtern, sollen unabhängige und qualifizierte Schlichtungsdienste angeben werden.

Kleinen und mittleren Unternehmen dürfte die Stoßrichtung gefallen. Denn immerhin 42% aller KMU nutzen Online-Marktplätze, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Aber jedes zweite Unternehmen klagt dabei über Probleme mit den marktmächtigen Anbietern. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Eurobarometer.

Fazit: Der Vorstoß der EU-Kommission zielt in die richtige Richtung. Auch wenn es bis zur Umsetzung noch dauern wird, für KMU dürfte sich die Nutzung von Online-Plattformen verbessern.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang