Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2127
Unternehmen müssen sich auf EU-Entwaldungsverordnung einstellen

Viele Branchen von Entwaldungsrichtlinie betroffen

In wenigen Monaten tritt die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten in Kraft. Diese gilt rückwirkend und betrifft zahlreiche Branchen, die weit über die Holzverarbeitung hinaus gehen. FUCHSBRIEFE geben Orientierung, wer wann wo und wie betroffen ist und wie sich Unternehmen vorbereiten können.

Ab 30. Dezember müssen etliche Unternehmen die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte einhalten. Die EU-Verordnung regelt EU-weit, dass bestimmte Rohstoffe und deren Erzeugnisse nur dann in den Unionsmarkt ein-, ausgeführt oder bereitgestellt werden dürfen, wenn diese nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehenZiel ist, die fortschreitende Abholzung von Wäldern zu verhindern, Biodiversität zu schützen und Treibhausgasemissionen zu senken. 

Umfangreicher Pflichtenkatalog und Rückwirkung

Der umfangreiche Pflichtenkatalog für Unternehmen hat Rückwirkung bis zum 31. Dezember 2020. Artikel 3 regelt z.B. dass Rohstoffe wie „Rinder, Kakao, Kaffee, Ölpalme, Kautschuk, Soja und Holz“ sowie „relevante Erzeugnisse“, die diese Rohstoffe enthalten oder unter deren Verwendung hergestellt wurden, nur dann in Verkehr gebracht werden dürfen, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind.

Als unmittelbar geltendes EU-Recht muss die Verordnung nicht in nationales Recht umgesetzt werden. Sie ist grundsätzlich ab 30.12.2024 anzuwenden (Artikel 38, Absatz 2). Ab dann ist die Ersteinführung aller Waren ausgeschlossen, für die seit 2020 Wälder gerodet oder Wald-Ökosysteme beschädigt wurden. Dabei ist egal, ob dieser Wald in Thüringen, Rumänien oder Brasilien steht.

Wer ist betroffen?

Betroffen von der Richtlinie sind Produzenten, Hersteller und Verarbeiter, die diese Produkte in die EU einführen oder von dort exportieren wollen. Gleichzeitig nimmt die EUDR auch Großunternehmen ins Visier, die diese Waren innerhalb der EU verkaufen (z.B. Supermärkte, Drogerien etc.). Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen profitieren von einer längeren Anpassungsfrist (Geltung ab 30.6.2025, Artikel 38 Absatz 3).  

Mit einer Sorgfaltserklärung müssen Marktteilnehmer und Händler, die keine KMU sind, die Erfüllung der Sorgfaltspflicht und Einhaltung der Verordnung bestätigen (Art. 4 und 5) und jährlich öffentlich (auch im Internet) darüber berichten (Artikel 12, Abs 3). Bei Verstößen drohen diverse Strafen von Beschlagnahmung bis Bußgeld (bis 4% des Jahresumsatzes).

Was ist zu tun?

Die Regularien-Kaskade in der Lieferkette wird deutlich erweitert und ist nicht statisch. Neue Anforderungen müssen Sie laufend im Blick haben. Stellen Sie sich schon jetzt darauf ein, damit Sie nicht in Zeitnot geraten. Die Einkaufsexperten der Essener GMVK Procurement GmbH raten zu folgenden Maßnahmen:

  • Sammeln Sie Daten
  • Schaffen Sie Transparenz
  • Führen Sie eine Risikobewertung durch
  • Dokumentieren Sie gewissenhaft
  • Kommen Sie Berichterstattungsplichten nach
  • Minimieren Sie Risiken
  • Bei allem helfen Ihnen elektronische Tools

Fazit: Die EU will entwaldungsfreie Lieferketten erreichen und legt zahlreichen Unternehmen in vielen Branchen erhebliche Sorgfalts- und Dokumentationspflichten auf. Bereiten Sie sich frühzeitig darauf vor, um Risiken auszuschließen. In der Online-Version stellen wir Ihnen noch zahlreiche Links zur Verfügung.

Hinweis: Wir empfehlen exemplarisch ein Webinar "Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR) - Überblick und Hilfsmittel". Termin: 24.5. 2024, 10 Uhr, Anmeldung für das Zoom-Meeting über JARO e.V. (Berlin): jaro-institut.de

VERORDNUNG (EU) 2023/1115 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 31. Mai 2023 über die Bereitstellung bestimmter Rohstoffe und Erzeugnisse, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, auf dem Unionsmarkt und ihre Ausfuhr aus der Union sowie zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 995/2010

Die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten – Pflichten für Unternehmen - Handelskammer Hamburg (ihk.de)

EU-Kommission
Daily News 29 / 06 / 2023 (europa.eu)
Frequently Asked Questions - Deforestation Regulation

IHK Düsseldorf
Neue EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten - IHK Düsseldorf informiert - IHK Düsseldorf

Elan!
Entwaldungsfreie Lieferketten: Lieferketten gestalten, Wälder schützen (entwaldungsfreie-lieferketten.de)

PwC
EUDR – EU Deforestation Regulation - PwC

GMVK Procurement GmbH
www.gmvk.de

JARO Institut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung e.V.
Home - Jaro Institut e.V. (jaro-institut.de)

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang