Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2200
Änderungen im Arbeitsrecht 2022

Von höheren Löhnen und digitalen Scheinen

Arbeitsrecht. © Zerbor / stock.adobe.com
Das Jahr 2022 bringt eine ganze Reihe arbeitsrechtlicher Veränderungen mit sich. Wer hier noch nicht auf „Zack“ ist, sollte das schleunigst nachholen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen die wichtigsten Neuerungen auf.

Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Neuerungen im Arbeitsrecht 2022 einstellen. FUCHSBRIEFE geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Veränderungen.

Mindestlohn mit Ampel-Turbo

Mindestlohn: Seit dem 1.1.22 liegt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland bei 9,82 Euro. Zum 1.7.22 wird er auf 10,45 Euro steigen. Für Ausbildungsverträge mit Beginn ab 1.1.22 gilt ein monatlicher Mindestlohn von 585 p.M.

Zudem hat Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) jüngst angekündigt, den Mindestlohn noch 2022 auf 12 Euro anzuheben. Wann das geschehen wird und welche konkreten Auswirkungen das auf Ausbildungsgehälter hat, ist noch offen – ein entsprechender Gesetzesentwurf soll aber in Kürze vorliegen.

Digitaler Krankenschein stellt Arbeitgeber vor Erfüllungsaufwand

Digitaler Krankenschein: Seit 1.10.21 können Arztpraxen Krankenscheine digital an die Krankenkassen übermitteln, seit 1.1.22 ist es Pflicht. Ab dem 1.7.22 gibt es dann auch den „gelben Schein“ in digitaler Form für die Arbeitgeber. Konkret sieht der Ablauf so aus: Die Praxis gibt die AU in ihr Praxisverwaltungssystem ein und übermittelt es an die Krankenkassen (diese Verbindung sollte seit Jahresbeginn „stehen“). Für die Weitergabe an die Unternehmen braucht es bestimmte Programme. Wer hierfür die eigene Expertise nicht im Haus hat, sollte externe IT-Fachleute in Anspruch nehmen.

Bisher gilt die elektronische Übermittlung des Krankenscheins nur für gesetzlich Versicherte. Privatversicherte sind noch ausgenommen – der Verband der Privaten Krankenversicherungen drängt hier auf eine zügige Lösung. Bis dahin müssen sich Arbeitgeber bzw. die Personalabteilungen um die Beschaffung einer DSGVO-konformen IT-Infrastruktur kümmern, während sie gleichzeitig für privatversicherte Mitarbeiter das alte System beibehalten.

Anhebungen bei Sachbezügen und Sozialabgaben

Steuerfreie Sachbezüge: Die Grenze für Steuerfreie Sachbezüge hat sich zum 1.1.22 von 44 auf 50 Euro pro Jahr und pro Arbeitnehmer erhöht. Wertgutscheine sind dabei weiterhin zulässig, sie müssen allerdings auf bestimmte Produkte begrenzt und nicht in Bar auszahlbar sein.

Sozialabgaben: Ab dem 1.1.22 müssen Arbeitgeber wieder einen Anteil an der Arbeitslosenversicherung zahlen, wenn die Mitarbeitenden bereits Anspruch auf die gesetzliche Altersrente haben.

Auch alte Vereinbarungen werden bezuschusst

Zuschuss zur Entgeltumwandlung: Arbeitgeber sind dazu verpflichtet bei betrieblichen Altersvorsorgen (Entgeltumwandlung) einen Zuschuss zu leisten. Bisher galt das nur für Vereinbarungen die seit dem 1.1.2019 geschlossen wurden, nun werden auch ältere davon erfasst. Das sind 15% des umgewandelten Entgelts, höchstens jedoch die eingesparten Sozialversicherungsbeiträge.

Fazit: Insbesondere die Anhebung des Mindestlohns und die digitalen Krankschreibungen sind „dicke Brocken“, die Sie ggf. zügig angehen müssen.

Hinweis: Mehr Informationen und Hilfe bekommen Sie auch beim kostenlosen Online-Seminar für Arbeitgeber der Wittig und Ünalp Rechtsanwälte (www.wittig-seminare.de). Der Termin wird am 17.01. bekanntgegeben.

Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang