Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1744
Geplantes Zukunftsfinanzierungsgesetz mit guten Ansätzen

Die Zukunft cleverer finanzieren

Miniaturfiguren vor Geldscheinen. © Thomas Weißenfels / stock.adobe.com
Man darf gespannt sein, wie viel im Gesetzgebungsverfahren von den Vorschlägen von Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann, die "Zukunft zu finanzieren", hängen bleibt. Hinter dem hochtrabenden Namen des Gesetzentwurfs verbergen sich einige moderate Erleichterungen für Kapitalanleger. Schon jetzt ist da noch Luft nach oben.

Der Vorschlag zur Modernisierung des deutschen Kapitalmarkts durch BMF und BMJ – beide FDP-geführt – ist nicht schlecht, hat aber noch bedeutsame Lücken. FUCHSBRIEFE haben sich das vor wenigen Wochen vorgestellte "Zukunftsfinanzierungsgesetz" einmal genauer angesehen.

  • Die Vorsorge durch privates Aktienkapital – „Aktiensparen“  – soll steuerlich attraktiver werden. Dazu ist ein höherer steuerlicher Freibetrag beim privaten Aktiensparen geplant.
  • Auβerdem soll die erst vor Jahren erschwerte Verrechnung von Aktienverlusten wieder erleichtert werden.

Teilhabe der fleiβigen Mitarbeiter am Unternehmen wird steuerlich gefördert

  • Der steuerliche Freibetrag von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen soll von derzeit mageren 1.440 EUR auf 5.000 EUR steigen. Ein Anfang, mehr nicht. 
  • Auch eine Erhöhung der AN-Sparzulage für eine Anlage der vermögenswirksamen Leistungen in Vermögensbeteiligungen kommt. Genauer Betrag: offen.

Besteuerung geldwerter Vorteile wird „weiter aufgeschoben“

  • Hat ein Mitarbeiter aus der Vermögensbeteiligung an Ihrem Unternehmen einen „geldwerten Vorteil“, soll das Finanzamt künftig nicht sofort "zuschlagen". §19 a EstG regelt das. Die Besteuerung kann schon jetzt aufgeschoben werden. Das soll wohl erweitert werden, das Eckpunktepapier bleibt da aber vage. In jedem Fall werden Sie gute Mitarbeiter mit attraktiveren Beteiligungskonditionen leichter an sich binden können.

Entmythisierung und leichterer Zugang zu modernen Kapitalisierungsformen

  • Krypto-Währungen, private Online-Kredite oder Blockchain-Aktien – das alles wollen BMF und BMJ endlich aus der Schmuddelecke holen. Der Zugang zu Wagniskapitalgebern soll stark erleichtert werden. Das Mindestkapital für einen Börsengang wird von 1,25 auf 1,0 Mio. EUR gesenkt.

Fazit: Wer es mit der Neuausrichtung seines Unternehmens nicht allzu eilig hat, sollte dieses Gesetz abwarten. Das gilt auch und gerade für eventuelle Börsengänge. Es soll schnell in Kraft treten, um zeitig Wirkungen zu entfalten. Auf jeden Fall ist es für die erste Hälfte dieser Legislaturperiode verbindlich angekündigt.

Hinweis: In Zukunft soll die Finanzaufsicht BAFIN offiziell Englisch sprechen.

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2022/06/2022-06-29-massnahmen-modernisierung-kapitalmarkt.html?cms_pk_kwd=29.06.2022_Ma%C3%9Fnahmen+zur+Modernisierung+des+Kapitalmarkts+und+zur+Erleichterung+des+Kapitalmarktzugangs+f%C3%BCr+Unternehmen+insbesondere+Start-ups+Wachstumsunternehmen+und+KMU&cms_pk_campaign=Newsletter-29.06.2022

Eckpunktepapier zum Zukunftsfinanzierungsgesetz:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Finanzmarktpolitik/2022-06-29-eckpunkte-zukunftsfinanzierungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=4

 

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang