Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1229
Geplantes Zukunftsfinanzierungsgesetz mit guten Ansätzen

Die Zukunft cleverer finanzieren

Miniaturfiguren vor Geldscheinen. © Thomas Weißenfels / stock.adobe.com
Man darf gespannt sein, wie viel im Gesetzgebungsverfahren von den Vorschlägen von Finanzminister Christian Lindner und Justizminister Marco Buschmann, die "Zukunft zu finanzieren", hängen bleibt. Hinter dem hochtrabenden Namen des Gesetzentwurfs verbergen sich einige moderate Erleichterungen für Kapitalanleger. Schon jetzt ist da noch Luft nach oben.

Der Vorschlag zur Modernisierung des deutschen Kapitalmarkts durch BMF und BMJ – beide FDP-geführt – ist nicht schlecht, hat aber noch bedeutsame Lücken. FUCHSBRIEFE haben sich das vor wenigen Wochen vorgestellte "Zukunftsfinanzierungsgesetz" einmal genauer angesehen.

  • Die Vorsorge durch privates Aktienkapital – „Aktiensparen“  – soll steuerlich attraktiver werden. Dazu ist ein höherer steuerlicher Freibetrag beim privaten Aktiensparen geplant.
  • Auβerdem soll die erst vor Jahren erschwerte Verrechnung von Aktienverlusten wieder erleichtert werden.

Teilhabe der fleiβigen Mitarbeiter am Unternehmen wird steuerlich gefördert

  • Der steuerliche Freibetrag von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen soll von derzeit mageren 1.440 EUR auf 5.000 EUR steigen. Ein Anfang, mehr nicht. 
  • Auch eine Erhöhung der AN-Sparzulage für eine Anlage der vermögenswirksamen Leistungen in Vermögensbeteiligungen kommt. Genauer Betrag: offen.

Besteuerung geldwerter Vorteile wird „weiter aufgeschoben“

  • Hat ein Mitarbeiter aus der Vermögensbeteiligung an Ihrem Unternehmen einen „geldwerten Vorteil“, soll das Finanzamt künftig nicht sofort "zuschlagen". §19 a EstG regelt das. Die Besteuerung kann schon jetzt aufgeschoben werden. Das soll wohl erweitert werden, das Eckpunktepapier bleibt da aber vage. In jedem Fall werden Sie gute Mitarbeiter mit attraktiveren Beteiligungskonditionen leichter an sich binden können.

Entmythisierung und leichterer Zugang zu modernen Kapitalisierungsformen

  • Krypto-Währungen, private Online-Kredite oder Blockchain-Aktien – das alles wollen BMF und BMJ endlich aus der Schmuddelecke holen. Der Zugang zu Wagniskapitalgebern soll stark erleichtert werden. Das Mindestkapital für einen Börsengang wird von 1,25 auf 1,0 Mio. EUR gesenkt.

Fazit: Wer es mit der Neuausrichtung seines Unternehmens nicht allzu eilig hat, sollte dieses Gesetz abwarten. Das gilt auch und gerade für eventuelle Börsengänge. Es soll schnell in Kraft treten, um zeitig Wirkungen zu entfalten. Auf jeden Fall ist es für die erste Hälfte dieser Legislaturperiode verbindlich angekündigt.

Hinweis: In Zukunft soll die Finanzaufsicht BAFIN offiziell Englisch sprechen.

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2022/06/2022-06-29-massnahmen-modernisierung-kapitalmarkt.html?cms_pk_kwd=29.06.2022_Ma%C3%9Fnahmen+zur+Modernisierung+des+Kapitalmarkts+und+zur+Erleichterung+des+Kapitalmarktzugangs+f%C3%BCr+Unternehmen+insbesondere+Start-ups+Wachstumsunternehmen+und+KMU&cms_pk_campaign=Newsletter-29.06.2022

Eckpunktepapier zum Zukunftsfinanzierungsgesetz:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Finanzmarktpolitik/2022-06-29-eckpunkte-zukunftsfinanzierungsgesetz.pdf?__blob=publicationFile&v=4

 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang