Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1359
BFH entscheidet gegen Finanzverwaltung

Einbringungsgewinne nicht gewerbesteuerpflichtig

Bei der Einbringung von Vermögenswerten von einer Gesellschaft in eine andere, will der Fiskus am liebsten virtuelle Gewinne abschöpfen. Doch ein Unternehmer wehrt sich und zieht vor Gericht. Der Bundesfinanzhof als höchstes deutsches Steuergericht hatte zu entscheiden.
Der BFH verabreichte der Finanzverwaltung gerade eine bittere Pille bei der Besteuerung von eingebrachten Vermögenswerten im Zuge einer Umstrukturierung. Es fällt keine Gewerbesteuer auf den Einbringungsgewinn I an, wenn eine natürliche Person ihren gesamten Anteil an einer gewerblichen Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft (z.B. Aktiengesellschaft) unter folgenden Voraussetzungen einbringt:
  • die Einbringung erfolgt zum Buchwert, also ohne Aufdeckung der stillen Reserven

Veräußerung innerhalb von sieben Jahren

  • der Einbringende oder ggf. auch sein Erbe veräußert die für die Einbringung erhaltenen Anteile (GmbH-Anteile, Aktien) teilweise innerhalb von sieben Jahren zwar wieder
  • doch die Einbringung der Beteiligung an der Personengesellschaft unter Aufdeckung der stillen Reserven zum gemeinen Wert der eingebrachten Beteiligung, wäre nicht gewerbesteuerpflichtig gewesen.

Finanzverwaltung unterliegt

Der BFH entschied damit gegen die Auffassung der Finanzverwaltung (in deren sog. Anwendungserlass zum Umwandlungsteuergesetz). Die teilweise Veräußerung erhaltener Anteile lässt nach Ansicht der Richter den ursprünglichen Sachverhalt der Einbringung unberührt. Gewerbesteuer auf den Einbringungsgewinn I falle somit nicht an.

Hintergrund: Die steuerlichen Folgen von Unternehmensumstrukturierungen bei Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer sind im Umwandlungssteuergesetz (UmwStG) geregelt. Die Unternehmen haben dabei unter bestimmten Voraussetzungen ein Wahlrecht, ohne Aufdeckung von stillen Reserven die Buchwerte fortzuführen oder aber die stillen Reserven teilweise oder ganz aufzudecken.

Nicht alles exakt im Gesetz geregelt

Bei Einbringungen eines Unternehmens in ein anderes Unternehmen (§§ 20 ff. UmwStG) sind die gewerbesteuerlichen Folgen jedoch nicht exakt geregelt, wenn die Sperrfristen nach §§ 22 UmwStG verletzt werden. Nach § 22 Abs. 1 UmwStG muss der „Einbringende“ eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils die erhaltenen Anteile sieben Jahre lang behalten. Verletzt er diese Sperrfrist, wird er bei Einkommensteuer bzw. Körperschaftsteuer rückwirkend auf den Einbringungszeitpunkt so besteuert, als ob er zum gemeinen Wert eingebracht hätte.

Bei einer nur teilweisen Veräußerung der bei der Einbringung erhaltenen Anteile innerhalb der Sperrfrist sollte nach Auffassung der Finanzverwaltung in jedem Fall Gewerbesteuer anfallen. Der BFH hat jetzt aber die für den Einbringenden positive Entscheidung des FG Köln bestätigt.

BFH verweist auf fehlende gesetzliche Regelung

Wenn er das gewollt hätte, hätte der Gesetzgeber für eine anteilige Veräußerung ausdrücklich eine gesetzliche Regelung treffen müssen, so der BFH. Auch durch die Zielsetzung des Umwandlungssteuergesetzes sieht sich das Gericht in seiner Entscheidung bestätigt. Nur stille Reserven, die bei der ursprünglichen Einbringung Gewerbesteuer ausgelöst hätten, seien rückwirkend der Gewerbesteuer zu unterwerfen.

Auch keine Gewerbesteuerpflicht für Einbringungsgewinn II

In einem weiteren Urteil verneinte der BFH auch die Gewerbesteuerpflicht des sog. Einbringungsgewinns II. Voraussetzung: die Einbringung zum gemeinen Wert wäre nicht gewerbesteuerpflichtig gewesen. Bringt eine natürliche Person ihren gesamten Anteil an einer gewerblichen Personengesellschaft (hier: GmbH & Co. KG) einschließlich zum Betriebsvermögen gehörender Anteile an einer Kapitalgesellschaft in eine andere Kapitalgesellschaft zum Buchwert ein und veräußert diese Kapitalgesellschaft die eingebrachten Kapitalgesellschaftsanteile innerhalb der siebenjährigen Sperrfrist, so unterliegt der hierdurch ausgelöste Einbringungsgewinn II ebenfalls nicht der Gewerbesteuer.

Der BFH bestätigte damit die Auffassung des FG Schleswig-Holstein. Das hatte in seinem Urteil die rückwirkende Gewerbesteuerpflicht des Einbringungsgewinns II verneint. Gewerbesteuer fällt nicht an, weil auch die ursprüngliche Einbringung von Anteilen an Kapitalgesellschaften unter Aufdeckung aller stillen Reserven, zum gemeinen Wert auch nicht gewerbesteuerpflichtig gewesen wäre. Im Streitfall waren die streitgegenständlichen Anteile Sonderbetriebsvermögen II natürlicher Personen bei einer Personengesellschaft gewesen. Auch insoweit entschied der BFH gegen die Auffassung der Finanzverwaltung.

Der BFH verabreichte der Finanzverwaltung gerade eine bitte Pille bei der Besteuerung von eingebrachten Vermögenswerten im Zuge einer Umstrukturierung. Es fällt keine Gewerbesteuer auf den Einbringungsgewinn I an, wenn eine

Fazit: Der BFH schafft Klarheit bei der Besteuerung von Einbringungsgewinnen und pfeift die Finanzverwaltung ein Stück zurück.

Urteile: BFH I R 26/18 und I R 13/18, FG Schleswig-Holstein 1 K 1/16

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang