Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3067
Digital-Besteuerung

Finanzministerium setzt zu große Hoffnung auf OECD-Modell

Das Bundesfinanzministerium setzt seine Hoffnungen, die Steuerflucht internationaler Großkonzerne zu verringern, einseitig auf das OECD-Steuermodell. Zwar erzielten im Oktober 134 Staaten auf der Fachebene eine Einigung über das Modell. Aber es ist sehr kompliziert, muss in möglichst vielen Staaten umgesetzt werden, damit es funktioniert und bringt den Staaten nur wenig ein.

Und wieder dürften die US-Internetriesen wie Google und Amazon bei der Steuer glimpflich davonkommen … Das BMF wiegt sich in einer trügerischen Hoffnung. Die Scholz-Behörde in der Berliner Wilhelmstraße setzt auf das OECD-Modell, um die Steuerflucht großer Konzerne zu vermeiden. Doch das Modell hat etliche "Macken". Am Ende dürfte gelten: Außer Spesen (fast) nichts gewesen. 

Zwar einigten sich im Oktober 134 Staaten auf der Fachebene auf ein Besteuerungsmodell . Aber das Steuerrecht gehört zu den wesentlichen Rechten der Nationalstaaten. Es ist häufig eng mit der jeweiligen Landesverfassung verbunden. Änderungen sind schwer durchzusetzen. Damit das OECD-Modell funktioniert, müssen viele Staaten mitmachen und ihr Steuersystem weitgehend vereinheitlichen. Das ist äußerst unwahrscheinlich. Denn der komplexen und damit teuren Steuerregelung stehen nur geringe staatliche Mehreinnahmen von 50 bis 80 Mrd. Euro weltweit entgegen. 

MIt dem OECD-Steuersystem sollen Digitalkonzerne besteuert werden

Ein wesentliches Ziel des OECD-Steuersystems ist es, die großen Digitalkonzerne zu besteuern. Unternehmen müssen dabei testen, ob sie unter die Steuer fallen. Das ist dann der Fall, wenn sie „Automated Digital Services“ – etwa Suchanfragen oder andere Softwareprozesse über das Internet – anbieten. Oder „Consumer facing digital Services“ – alles, was über Internet an Endkunden verkauft wird. Dazu wird es Listen geben, die beschreiben, welche Dienste dazugehören. Liegt der konsolidierte Gewinn (nach Handelsrecht ermittelt, also etwa US-GAAP oder IFRS) bei über 750 Mio. Euro, fällt er unter die Steuer. Darunter nicht. Dann muss geklärt werden, ob relevante Gewinne im Ausland anfallen, die dann dort besteuert werden. Maßgeblich ist dabei der Sitz der Nutzer des Services. 

Auch die Steuervermeidung anderer großer Konzerne soll vermieden werden

Zum anderen soll eine Mindestbesteuerung für internationale Konzerne erreicht werden, die Steuervermeidung betreiben. Das Vorgehen hier: Zunächst werden alle Einheiten internationaler Konzerne erfasst, die nach Handelsrecht in den Konzernabschluss einbezogen werden. Liegt der Umsatz einer Einheit über 750 Mio. Euro, wird untersucht, ob sie die Mindeststeuern entrichtet. Dazu wird für jeden Staat, in dem die Einheit aktiv ist, erfasst, welche Gewinne (ermittelt wieder nach Standards wie GAAP, IFRS u.ä.) dort anfallen und wie hoch die Steuern darauf sind. Liegen diese unter dem Mindeststeuersatz, wird geprüft, ob das nur kurzfristig ist; etwa wg. hoher Investitionen oder Abschreibungen. Wenn nicht, werden 10% als Rohgewinn angerechnet und auf den verbleibenden Gewinn die Mindeststeuer angerechnet. Diese wird dann am Sitz des Konzerns erhoben.

Schließung der EU-Steuerschlupflöcher wäre effektiv

Wesentlich einfacher wäre es, die Bundesrepublik würde im Rahmen ihrer Ratspräsidentschaft auf die Schließung der Steuerschlupflöcher in der EU drängen. Irland, die Niederlande und Luxemburg sind Niedrigsteuerländer. Sie ziehen damit EU-Zentralen internationaler Konzerne magisch an. Das führt dazu, dass einige Großkonzerne wie Apple oder Starbucks keine Steuern bezahlen. KMU dagegen tragen die volle Steuerlast. Auf Anfrage von FUCHS erklärt das BMF, auf das Steuermodell der OECD zu vertrauen. Pläne, innerhalb der EU auf mehr Steuergerechtigkeit zu drängen, gibt es demnach nicht. 

Fazit: Der große Hebel bei der Steuervermeidung der großen Konzerne ist die EU. Das OECD-Steuermodell ist sehr komplex und wird nur wenig einbringen. Seine Chancen zur Realisierung sind daher trotz der im Oktober erzielten Einigung recht gering.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang