Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2230
BFH-Urteil mit Breitenwirkung

Machtwort gegen Cum-Ex-Geschäfte

Computertaste mit der Aufschrift CUM-EX. picture alliance / Bildagentur-online/Ohde | Bildagentur-online/Ohde
Ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs zu Cum-Ex-Geschäften sorgt für Aufregung. Denn der Richterspruch wird Breitenwirkung haben. Viele noch ausstehende vergleichbare Fälle werden jetzt ähnlich behandelt werden.

Der Bundesfinanzhof (BFH) spricht ein endgültiges Machtwort gegen Cum-Ex-Geschäfte. Diese sind eine illegale Geschäftspraxis. Die Steuererstattungen stehen zudem nur den Personen zu, die auch die tatsächlichen Gläubiger der Kapitalerträge sind. Das betrifft auch Vorgänge, die vor der gesetzlichen Schließung des Steuerschlupflochs getätigt wurden. 

Die Illegalität der Cum-Ex-Geschäfte hatte schon 2019 das Finanzgericht Köln festgestellt. Das Steuerschlupfloch ist infolge dessen auch vom Gesetzgeber geschlossen worden. Es sind aber noch viele Prozesse zu solchen Steuererstattungen für Zeiträume vor der gesetzlichen Schließung des Steuerschlupflochs offen. 

Urteil mit Breitenwirkung

Das BFH-Urteil wird nun Breitenwirkung für eine Vielzahl anhängiger vergleichbarer Streitfälle entfalten. Im Urteilsfall wollte sich ein US-Pensionsfonds 27 Mio. Euro nach einem solchen „Cum-Ex-Modell“ von der deutschen Staatskasse erstatten lassen. Dem Rechtsstreit lagen Aktiengeschäfte zugrunde, die außerbörslich im Rahmen eines Leerverkaufs getätigt worden waren. Streitig war, ob dem Aktienkäufer (Leerkäufer) ein Anspruch auf Erstattung der Kapitalertragsteuer zustand. Dies hatte die Vorinstanz verneint. Das Ergebnis wurde jetzt vom BFH bestätigt. 

Einen Anspruch auf Steuererstattung (Kapitalertragsteuer/Solidaritätszuschlag) hat ein US-Pensionsfonds nur dann, wenn er Gläubiger der Kapitalerträge ist. Grundlage ist natürlich das deutsche Steuerrecht. Außerdem muss die Kapitalertragsteuer bzw. der Solidaritätszuschlag tatsächlich "einbehalten und abgeführt" worden sein. 

Zurechnungsfähigkeit der Kapitaleinkünfte entscheidend

Gläubiger der Kapitalerträge ist die Person, die die Einkünfte aus Kapitalvermögen erzielt. Das ist die Person, der die Anteile an dem Kapitalvermögen im Zeitpunkt des Gewinnverteilungsbeschlusses oder ggf. des Zuflusses der Dividendenkompensationszahlung zivilrechtlich oder wirtschaftlich zuzurechnen sind. Eine Steueranrechnung ist nicht möglich, wenn der Erwerb der Aktien Teil eines modellhaft aufgelegten Gesamtvertragskonzepts ist. 

Im Urteilsfall konnte und sollte der klagende Pensionsfonds als zivilrechtliche Erwerber die wesentlichen mit einem Aktienerwerb verbundenen Rechte nicht ausüben. Er hatte vielmehr nur die Funktion, seine Rechtsform in den Geschäftsablauf einzubringen. 

Keine Erstattung für den "Strohmann"

Angesichts der umfassenden Kontrolle jedes Geschäftsdetails durch Dritte war er lediglich als "passiver Teilnehmer" ("Transaktionsvehikel") im Geschäftsablauf anzusehen. Deswegen stand ihm die begehrte Steuererstattung nicht zu. Ob sich die maßgebenden Transaktionen "außerbörslich" (Erwerb von sog. Single Stock Futures mit nachfolgender Abwicklung über die Eurex Clearing AG) oder "börslich" (im Rahmen sog. Schlussauktionen) abgespielt haben, spielte dabei keine Rolle, so der BFH.

Hintergrund: Cum/Ex-Geschäfte - was ist das?

Bei Cum/Ex-Geschäften werden Aktiengeschäfte vor dem Dividendenstichtag mit einem Anspruch auf die zu erwartende Dividende ("cum-Dividende") abgeschlossen, aber nach dem Stichtag vereinbarungsgemäß mit Aktien ohne Dividendenanspruch ("ex-Dividende") erfüllt. Am Ende ist dem Fiskus nicht mehr klar, wer überhaupt Eigentümer ist. Die Folge: Finanzämter erstatteten früher vielfach Kapitalertragsteuern mehrfach, obwohl die Steuer nur einmal gezahlt wurde. 

Fazit: Der Bundesfinanzhof bekräftigt die Rechtsprechung der Vorinstanzen. Cum-Ex-Geschäfte sind steuerrechtlich unzulässig. Zahlreiche anhängige Verfahren dürften jetzt genau so behandelt werden.

BFH I R 22/20

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang