Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3019
Debatte um Gegenfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Notopfer und Corona-Soli

Geld ausgeben ist einfacher als Geld einzunehmen. Doch diese zweite Phase steht bevor, nachdem gewaltige Summen zur Bewältigung der Corona-Krise locker gemacht wurden. Die Debatte um die Einnahmequellen wird in Fachkreisen bereits vorangetrieben. Der Staat muss dabei zwar nicht den Markt beachten, aber immerhin den politischen Wählermarkt.

Hinter den Berliner Kulissen wird längst eifrig über Gegenfinanzierungsvorschläge zu den Hilfspaketen gesprochen. Insbesondere die großen Steuerkonzerne und -kanzleien wie EY oder Noerr mischen in der Debatte mit. Sie erhoffen sich künftige Beratungsaufträge. Der Vorschlag von SPD-Chefin Saskia Esken einer einmaligen Vermögensabgabe, wurde bereits fachlich unter die Lupe genommen. Das Deutsche INstitut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat den Gedanken weiter gesponnen und folgende Eckpfosten eingeschlagen:

Die Eckpunkte einer Vermögensabgabe

  • anwendbar auf das oberste 1% der Steuerpflichtigen
  • Mindestnettovermögen von 2,5 Mio. Euro.
  • Freibeträge für Betriebsvermögen (ein Vorschlag der Linken, die in den vergangenen Debatten dazugelernt haben)
  • einmaliger Abgabensatz von 10% bis 20% des Vermögens
  • einmalige Vermögensfeststellung zu einem Stichtag in der Vergangenheit
  • zahlbar in Raten über 15 bis 20 Jahre

Corona-Soli für 10% der Steuerzahler

Daneben gibt es den Vorschlag eines Corona-Solis. Auf die festgesetzte ESt und KSt würde ein weiterer Aufschlag von 7,5% erhoben. Macht zusammen mit dem noch bestehenden Soli 13%. Zahlen sollen ihn nur die obersten 10% der Steuerpflichtigen. Möglicherweise gibt es dazu eine entsprechend hohe Freigrenze bei der ESt und KSt.

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat sich mit der Fragestellung der Verfassungsmäßigkeit bereits befasst. Die großen Steuerberatungsgesellschaften sind in Debatten-Papieren darauf eingestiegen. Das zeigt, dass es sich um mehr als „politische Hirngespinste“ handelt. Dabei besteht Konsens, dass eine einmalige Vermögensabgabe nicht grundsätzlich gegen die Verfassung verstößt. Vergleiche werden gezogen mit dem Wehrbeitrag von 1913, dem Reichsnotopfer von 1919 und den Lastenausgleich von 1952.

Nicht mehr in dieser Legislatur

Allerdings wird es die Steuern wohl nicht mehr in dieser Legislaturperiode geben. Dagegen spricht einmal der Bundestags-Wahltermin im Spätsommer 2021. Zudem stehen die tatsächlichen Kosten von „Corona“ noch nicht fest, da etliche staatliche Hilfen Bürgschaften sind, von denen nicht klar ist, wie weit sie in Anspruch genommen werden.

Somit ist auch noch klar, ob wirklich eine „staatliche Ausnahmelage“ zur Rechtfertigung der einmaligen Abgabe vorliegt. Nicht zuletzt will die Politik die „positive Stimmung an den Märkten“, die die Hilfspakete hervorgerufen haben, nicht gleich wieder kräftig dämpfen, bevor sich der neue Aufschwung nicht selbst trägt.

Fazit: Für Unternehmer und Unternehmen gibt es noch eine Galgenfrist bis Ende 2021. In der nächsten Legislaturperiode werden sie sich aber in Sachen Steuern und Abgaben „warm anziehen“ müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang