Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3192
Debatte um Gegenfinanzierung der Hilfsmaßnahmen

Notopfer und Corona-Soli

Geld ausgeben ist einfacher als Geld einzunehmen. Doch diese zweite Phase steht bevor, nachdem gewaltige Summen zur Bewältigung der Corona-Krise locker gemacht wurden. Die Debatte um die Einnahmequellen wird in Fachkreisen bereits vorangetrieben. Der Staat muss dabei zwar nicht den Markt beachten, aber immerhin den politischen Wählermarkt.

Hinter den Berliner Kulissen wird längst eifrig über Gegenfinanzierungsvorschläge zu den Hilfspaketen gesprochen. Insbesondere die großen Steuerkonzerne und -kanzleien wie EY oder Noerr mischen in der Debatte mit. Sie erhoffen sich künftige Beratungsaufträge. Der Vorschlag von SPD-Chefin Saskia Esken einer einmaligen Vermögensabgabe, wurde bereits fachlich unter die Lupe genommen. Das Deutsche INstitut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat den Gedanken weiter gesponnen und folgende Eckpfosten eingeschlagen:

Die Eckpunkte einer Vermögensabgabe

  • anwendbar auf das oberste 1% der Steuerpflichtigen
  • Mindestnettovermögen von 2,5 Mio. Euro.
  • Freibeträge für Betriebsvermögen (ein Vorschlag der Linken, die in den vergangenen Debatten dazugelernt haben)
  • einmaliger Abgabensatz von 10% bis 20% des Vermögens
  • einmalige Vermögensfeststellung zu einem Stichtag in der Vergangenheit
  • zahlbar in Raten über 15 bis 20 Jahre

Corona-Soli für 10% der Steuerzahler

Daneben gibt es den Vorschlag eines Corona-Solis. Auf die festgesetzte ESt und KSt würde ein weiterer Aufschlag von 7,5% erhoben. Macht zusammen mit dem noch bestehenden Soli 13%. Zahlen sollen ihn nur die obersten 10% der Steuerpflichtigen. Möglicherweise gibt es dazu eine entsprechend hohe Freigrenze bei der ESt und KSt.

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages hat sich mit der Fragestellung der Verfassungsmäßigkeit bereits befasst. Die großen Steuerberatungsgesellschaften sind in Debatten-Papieren darauf eingestiegen. Das zeigt, dass es sich um mehr als „politische Hirngespinste“ handelt. Dabei besteht Konsens, dass eine einmalige Vermögensabgabe nicht grundsätzlich gegen die Verfassung verstößt. Vergleiche werden gezogen mit dem Wehrbeitrag von 1913, dem Reichsnotopfer von 1919 und den Lastenausgleich von 1952.

Nicht mehr in dieser Legislatur

Allerdings wird es die Steuern wohl nicht mehr in dieser Legislaturperiode geben. Dagegen spricht einmal der Bundestags-Wahltermin im Spätsommer 2021. Zudem stehen die tatsächlichen Kosten von „Corona“ noch nicht fest, da etliche staatliche Hilfen Bürgschaften sind, von denen nicht klar ist, wie weit sie in Anspruch genommen werden.

Somit ist auch noch klar, ob wirklich eine „staatliche Ausnahmelage“ zur Rechtfertigung der einmaligen Abgabe vorliegt. Nicht zuletzt will die Politik die „positive Stimmung an den Märkten“, die die Hilfspakete hervorgerufen haben, nicht gleich wieder kräftig dämpfen, bevor sich der neue Aufschwung nicht selbst trägt.

Fazit: Für Unternehmer und Unternehmen gibt es noch eine Galgenfrist bis Ende 2021. In der nächsten Legislaturperiode werden sie sich aber in Sachen Steuern und Abgaben „warm anziehen“ müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
  • Wissings Vorstoß zum Fahrverbot entlarvt ein Regierungs-Prinzip

Regieren mit Angst

Die Verzweiflung der Ampel-Regierung beim Klimaschutz ist mit Händen zu greifen. Jetzt hat Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sogar ein Fahrverbot an Wochenenden – natürlich nur für Verbrenner – ins Spiel gebracht. Das bringt viele Beobachter auf die Palme. Grüne und SPD werfen dem Minister "Panikmache" vor. Damit haben sie recht, benennen aber zugleich nur ein Prinzip und Instrument, das sie selbst gern zum Regieren einsetzen, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang