Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1673
Vorsteuerabzug und Rechnungskorrektur

Rechnung muss konkret sein

Eine fehlerhafte Rechnung verursacht nicht nur (unnötige) Arbeit. Sie konnte bislang auch Kosten durch Nachzahlungszinsen verursachen. Dieser Faktor ist zwar abgeschwächt. Aber Voraussetzung ist eine angemessene Rechnungskorrektur. Der Bundesfinanzhof (BFH) lässt da nicht alles durchgehen.

Ein Abrechnungsdokument ist keine Rechnung. Deshalb kann es nicht so einfach für den Vorsteuerabzug rückwirkend berichtigt werden. Die Angaben zur Leistungsbeschreibung dürfen nicht in so hohem Maße unbestimmt, unvollständig oder offensichtlich unzutreffend sein, dass sie fehlenden Angaben gleichstehen, urteilte der BFH. Dies ist der Fall, wenn sich aus der Abrechnung keinerlei Anhaltspunkte für die Art des gelieferten Gegenstands oder der sonstigen Leistung ergeben. Im Urteilsfall war pauschal von „Sales Products“ (Produktverkäufen) die Rede.

Hintergrund

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte 2016 ein für Unternehmer sehr positives Urteil zum Vorsteuerabzug bei Berichtigung fehlerhafter Eingangsrechnungen getroffen. Auch der BFH hatte deswegen seine ungünstige bisherige Rechtsprechung aufgegeben und war auf die Linie des EuGH eingeschwenkt.

Ist eine Rechnung fehlerhaft, berechtigt sie vor dem Ergehen des EuGH-Urteils nicht zur Inanspruchnahme des Vorsteuerabzugs. Der Vorsteuerabzug war demnach erst in dem Voranmeldungszeitraum zulässig, in dem die fehlerhafte Rechnung tatsächlich berichtigt wird.

Jahre später …

Oft stellte sich die Fehlerhaftigkeit von Eingangsrechnungen erst Jahre später bei Außenprüfungen des Finanzamts heraus. Jetzt wurde dem Unternehmer nachträglich der Vorsteuerabzug für das Jahr, in dem er die Rechnung erhalten hatte, verweigert.

Für diese Nachzahlung fielen dann Nachzahlungszinsen nach § 233a der Abgabenordnung in Höhe von 6% jährlich an. Diese Zinsen musste der Unternehmer auch dann bezahlen, wenn der Lieferant die Rechnung später berichtigt hat und der Unternehmer im Zeitpunkt der Berichtigung den Vorsteuerabzug wieder in voller Höhe erhielt.

Keine Nachzahlungszinsen mehr

Aufgrund der neuen Rechtsprechung wirkt eine zulässige Rechnungsberichtigung jetzt auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungserstellung zurück. Dadurch fallen keine Nachzahlungszinsen mehr an.

Wichtig: Eine Rechnung kann aber nach Auffassung des BFH nur dann mit rückwirkender Wirkung berichtigt werden, wenn sie von Anfang an zumindest rudimentäre Angaben zum Rechnungsaussteller, zum Leistungsempfänger, zur Leistungsbeschreibung, zum Entgelt und zur gesondert ausgewiesenen Umsatzsteuer enthalten hat. Ist das der Fall, kann die Rechnung ggf. noch bis zum Schluss der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Finanzgericht zulässigerweise mit Rückwirkung berichtigt werden.

Leistung muss leicht nachprüfbar sein

Die Rechnungsangaben müssen eine eindeutige und leicht nachprüfbare Feststellung der Leistung, über die abgerechnet worden ist, ermöglichen. Was zur Erfüllung dieser Voraussetzung erforderlich ist, richtet sich nach den Umständen des Einzelfalls, so der BFH.

Fazit: Geben Sie Produkte auf Rechnungen möglichst konkret an. Dann sparen Sie sich viel Ärger mit dem Finanzamt – und möglicherweise anfallende Kosten.

Urteil: BFH, V R 48/17

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang