Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1715
Erbschaftsteuer

Reform mahnt zur Eile

Der Referentenentwurf zur Erbschaftsteuerreform drängt Unternehmer zur Eile bei der Übergabe des Lebenswerks. Vor allem die – nun amtlich vorgesehene – Einbeziehung des Privatvermögens ist voller Tücken.
Die Einbeziehung des Privatvermögens bei der Berechnung der Erbschaftsteuer wird zum Knackpunkt der Erbschaftsteuerreform. Sie wissen, dass das Privatvermögen als „nicht begünstigtes Vermögen“ einberechnet werden soll. An der Umsetzung werden sich Unternehmer, Finanzbehörden und Gerichte die Zähne ausbeißen. Zudem ist die Regelung äußerst anfällig für Gestaltungen. Der Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für die künftige Erbschaftsteuer liegt seit vergangenem Dienstag (2.6.) vor. Für Unternehmer wird sich die Frage stellen, ob sie ihr gesamtes Vermögen im Falle der Erbschaft offen legen wollen. Weder seine Bewertung noch seine Verfügbarkeit sind bisher geregelt. Unternehmensbeteiligungen müssten künftig geprüft und bewertet werden – auch wenn sie nicht mit übertragen werden. Denn: Sind Sie an einem operativ tätigen Unternehmen beteiligt, wird die Erbschaftsteuer erlassen. Ist das Unternehmen „vermögensverwaltend“, gibt es keinen Erlass. Für die zuständige Finanzbehörde wäre eine solche Erbschaft künftig arbeitstechnisch der GAU. Oft sind Erwerber an anderen Gesellschaften beteiligt, haben Stiftungen, Lebensversicherungen oder halten Immobilien im In- und Ausland. Die Prüfverfahren würden vermutlich ewig dauern. Zu befürchten ist, dass darum ein vereinfachtes Bewertungsverfahren (z. B. wie das vereinfachte Ertragswertverfahren) verpflichtend zur Anwendung kommt. Dessen Tücken haben wir jüngst geschildert. Beweislast und Aufwand würde der Steuerpflichtige dann voll tragen. Schon jetzt denkt die Beratungsbranche intensiv Gestaltungsvarianten durch. Dazu zählt etwa die Einlage von Barvermögen in andere operative Unternehmen, die nicht mit verschenkt werden oder die Einlage in Stiftungs- und Lebensversicherungsstrukturen. Wichtig dabei: Gemischte Vermögensmassen von begünstigtem und nicht begünstigtem Vermögen müssen unbedingt vermieden werden. Frühzeitige Übertragungen werden also Pflicht, um nicht von einem unerwarteten Todesfall überrascht zu werden. Unternehmer sollten die Zeit bis 1. Januar 2016 (womöglich ein paar Monate länger) unbedingt nutzen, um zu den jetzigen Bedingungen zu übertragen. Danach wird es kompliziert und teuer. Banker und Vermögensverwalter dürfen sich darauf einrichten, dass bei Erbfällen und Schenkungen künftig erheblich Kapital abgezogen wird, um Steuerverbindlichkeiten zu begleichen.

Fazit: Unternehmer sind in einer diffizilen Lage. Die absehbare Erbschaftsteuerreform wirft noch viele offene Fragen auf – und dennoch müssen Sie bereits jetzt handeln.

Hinweis: Wir planen für den frühen Herbst dieses Jahres Seminare zum Thema „Neues Erbschaftsteuerrecht“: „Was Sie erwartet. Was Sie noch tun können.“ Geben Sie uns gerne unter 030/28 88 17-0 Rückmeldung, ob Sie Interesse an einer solchen Veranstaltung haben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang